Forschungsförderung in Deutschland - die Bedeutung der Stiftungen
- 2 October 2002
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie
- Vol. 37 (10) , 600-603
- https://doi.org/10.1055/s-2002-34523
Abstract
Ziel der Studie: Die Finanzierung wissenschaftlicher Forschung wird zur Zeit heftig diskutiert. An den meisten deutschen Hochschulen würde ohne Förderung aus der Wirtschaft eine sinnvolle Forschung nicht möglich sein. In Deutschland interessiert sich in letzter Zeit auch die Politik zunehmend für das Stiftungswesen. Der Umfang von Stiftungsunterstützung in wichtigen Fächern der Medizin sollte überprüft werden. Methodik: Das „Handbuch der Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien”, das „Forschungshandbuch Hochschul- und wissenschaftsfördernde Institutionen und Programme”, das Deutsche Ärzteblatt (kompletter Jahrgang 2000), das Internet sowie die CD-ROM „Verzeichnis Deutscher Stiftungen” wurden bei der Analyse berücksichtigt. Ergebnisse: Die Innere Medizin war das mit Abstand meist geförderte Fach (n = 70; Volumen > 3,6 Mio DM). Die Chirurgie hatte mit 10 Fördermaßnahmen und ca. 130.000 DM Fördervolumen ebenso deutlich weniger Anteil am Stiftungswesen wie die Anästhesie (n = 9). Die Dermatologie lag mit 13 Fördermaßnahmen und > 320.000 DM deutlich über diesen beiden Fächern. Schlussfolgerung: Das Stiftungswesen fördert die einzelnen medizinischen Fachgebiete in sehr unterschiedlichem Maße. Eine Ausweitung der Stiftungskultur könnte eine erhebliche Zunahme der Finanzmittel für wissenschaftliche Forschung in Deutschland bedeuten. Objective: Without outside funding, scientific research would widely stagnate. Funding of research projects by German foundations was analysed and specified for different medical disciplines. Methods: The analysis based on the following sources: Handbuch der Wissenschaftspreise und Forschungsstipendien, Forschungshandbuch „Hochschul- und wissenschaftsfördernde Institutionen und Programme”, Deutsches Ärzteblatt 2000, the internet and the CD-ROM „Verzeichnis Deutscher Stiftungen”. Results: The highest number of research support by foundations was found in internal medicine (n = 70; volume: > 3,6 Mio DM). Other large disciplines, e. g. surgery (number of projects n = 10; financial volume: approximately 130,000 DM) or anesthesia (9 projects), were much less supported by foundations. A smaller discipline, dermatology, was supported much more (n = 13; volume 320,000 DM). Conclusions: None-industrial, none-govermental supported research is based on foundations. The range of support by foundations is very large, reaching from very high to only very small support. Increase in the foundation-based financial support would help to improve medical research in several disciplines.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: