Die Kristallstruktur von LiEu3O4

Abstract
Die Kristallstruktur von LiEu3O4, die einen neuen Strukturtyp verkörpert, wurde an Hand von integrierten WEISSENBERG‐Aufnahmen (MoKα‐Strahlung, 787 Reflexe) nach üblichen Methoden bestimmt und bis auf einen Zuverlässigkeitsindex von 4,3% verfeinert. Ebenso wie bei Eu3O4, dem ersten bekannten Europium (II, III)‐oxid, ist auch bei LiEu3O4 eine sichere Unterscheidung zwischen den verschiedenwertigen Europiumionen möglich. Die getroffene Zuordnung, die auf kristallchemischen Argumenten basiert, findet eine indirekte Bestätigung durch die experimentell gesicherte Ionenverteilung bei der isotypen Verbindung LiSr2EuO4. Der strukturelle Aufbau von LiEu3O4 wird im Vergleich zu den verwandten Oxiden EuO und Eu3O4 diskutiert. Besondere Beachtung finden hierbei die geometrischen Beziehungen zur letztgenannten Verbindung, da sich LiEu3O4 beim Erhitzen im Hochvakuum topotaktisch in Eu3O4 umwandelt. Zwischen LiEu3O4 und Yb3S4 besteht eine erstaunlich enge strukturelle Verwandtschaft, und zwar können alle Atome bis auf Lithium im Sinne einer Isotypiebeziehung einander zugeordnet werden.

This publication has 23 references indexed in Scilit: