Follow-up Study of Chronic Gastric Erosions

Abstract
Chronic gastric erosions were detected with a frequency of 4.4% in 8,468 patients over the six year period from 1971 to 1977. The lesions were usually multiple, chain-like or clustered, along the greater curvature. The age group most often afflicted was the 50–60 year olds, and male predominance were three to one. In one-third of the cases, chronic erosions were found in combination with gastric or duodenal ulceration. Longterm observation of 64 patients over a period of four and a half years revealed no change in the condition in 50%, increase, decrease or complete disappearance of the lesions were found in the remaining 50%. In 10% chain-like multiple erosions developed into a persisting fold in the gastric mucosa. No evidence suggesting that erosive lesions lead to chronic ulceration or development of either polyps or malignancy within 4 œ years was recorded, nor was there any association with gastric protein loss. Von 1971 bis 1977 wurden bei 8468 oberen Intestinoskopien im Durchschnitt 4,4% chronische Erosionen nachgewiesen. Es zeigte sich, daß chronische Erosionen meist multipel im Antrum an der großen Curvatur gelegen sind, daß vorwiegend das höhere Lebensalter (Maximum 50—60 Jahre) betroffen ist und daß Männer zu Frauen ein Verhältnis von 3 zu 1 aufweisen. In einem Drittel der Fälle lag eine Kombination mit gastroduodenalen Ulzera vor. Die Verlaufskontrolle bei 64 Patienten ergab, daß bei fast der Hälfte die chronischen Erosionen persistierten, bei der anderen Hälfte wurde in gleicher Häufigkeit eine Zunahme oder Abnahme der Zahl oder ein völliges Verschwinden der Läsion beobachtet. In 10% entwickelte sich aus linear angeordneten chronischen Erosionen eine persistierende Schleimhautfalte. Der Übergang in ein chronisches Ulkus, einen Polypen oder ein Karzinom, sowie ein vermehrter gastraler Proteinverlust, konnten nicht nachgewiesen werden.

This publication has 0 references indexed in Scilit: