Vergleich psychodiagnostischer Verfahren zur Demenz- und Abbaudiagnostik
- 18 August 1997
- journal article
- research article
- Published by Springer Nature in Der Nervenarzt
- Vol. 68 (8) , 638-646
- https://doi.org/10.1007/s001150050174
Abstract
Mehrere abbau- bzw. demenzdiagnostische Methoden wurden überprüft auf Übereinstimmung ihrer Ergebnisse hinsichtlich der Differenzierung zufälliger und pathologischer Leistungsveränderungen, des Nachweises/Ausschlusses von Hirnleistungsminderungen und des Abbauschweregrads. 65 hirngeschädigte Patienten wurden untersucht mit 5 praxisüblichen abbaudiagnostischen Methoden (Syndromkurztest, KAI-MWT-Methode, Demenztest, Mini-Mental-Status-Test, Wurzer-Methode) und einer umfangreichen Leistungstestbatterie als Außenkriterium zur validen Festlegung des Abbauschweregrads und zur eindeutigen Differenzierung zufälliger und pathologischer Leistungsveränderungen. Die 5 abbaudiagnostischen Methoden stimmen in ihren Schweregraddiagnosen ungenügend überein (r=0,44). Im Vergleich zum Außenkriterium erfassen sie zufällige Leistungsveränderungen gut und pathologische Leistungsveränderungen nur ungenau (Trefferquoten von 88 bzw. 53%); die Aussagen zur Schwere des Abbaus stimmen zwischen 25 und 43% überein (r=0,43). Insbesondere im Bereich leichten und mittelschweren Abbaus sind hohe Raten (58%) falsch-negativer Diagnosen nachweisbar. Die überprüften Methoden sind lediglich zum Nachweis und nicht zum Ausschluß von schwerem Abbau (Demenz) und keinesfalls zur Erfassung leichter/mittelschwerer Hirnleistungsminderungen geeignet. Valide Abbaudiagnostik erfordert den Einsatz funktionsdifferenzierter Testbatterien unter Einbeziehung des prämorbiden Leistungsniveaus. Several cognitive impairment/dementia diagnostic methods were examined concerning their results: (a) in the differentiation of accidental and pathological ability changes; (b) in the demonstration/exclusion of cognitive impairment; and (c) the degree of dementia. Sixty-five patients suffering from brain damage were examined with five accepted methods of diagnosing dementia (Syndromkurztest, KAI-MWT-Methode, Demenz-Test, Mini-Mental-Status-Test, Wurzer-Methode) and a comprehensive performance test battery as an external criterion for valid determination of the degree of dementia and definite differentiation of accidental and pathological performance changes. The five methods of diagnosing dementia differ appreciably in determining the degree of severity (r=0.44). They are effective in registering accidental performance changes in comparison with the outer criterion, but pathological changes are inaccurately registered (hit rate 88%/53%); the results concerning the degree of cognitive impairment are identical: between 25 and 43% (r=0.43). High rates (58%) of false-negative diagnoses are especially apparent in the range of slight and intermediate cognitive impairment. The methods examined are only useful for the demonstration and not for the exclusion of severe cognitive impairment (dementia) and in no circumstances for the registration of slight/intermediate cognitive impairment. Valid diagnosis of cognitive impairment/dementia necessitates the use of test batteries that differentiate functions including the premorbid performance level.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: