Mechanik der Brucherscheinungen in festen Körpern
- 1 January 1971
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Vol. 2 (1) , 28-34
- https://doi.org/10.1002/mawe.19710020107
Abstract
Es wird gezeigt, wie eine theoretische Beschreibung der Bruchvorgänge in festen Körpern mit kontinuumsmechanischen Methoden möglich ist. Die beiden Haupttypen von Brucharten, spröder und zäher Bruch, sind eng mit dem Werkstoffverhalten gekoppelt. Als Grundlage einer Bruchtheorie für spröde brechende Materialien dient das Gleichgewichts‐ und Ausbreitungsverhalten von Rissen. Für den zähen Bruch in Metallen liefert die Berücksichtigung plastischer Gleitvorgänge einen Rißausbreitungsmechanismus, der sich von dem der Rißausbreitung beim rein spröden Bruch wesentlich unterscheidet. Die Anwendung der Erkenntnisse dieser Bruchtheorie zusammen mit versuchsmäßigen Ergebnissen führt zu einer praktischen “Bruchmechanik”, die bereits einen weiten Anwendungsbereich hat. Darüber hinausgehende Weiterentwicklungen zu einer allgemeinen theoretischen Erfassung des zähen Bruches sind heute noch nicht abgeschlossen.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Application of the crack opening displacement approach to the prediction of pressurized tube failureInternational Journal of Fracture, 1968
- Mechanics of Crack Tip Deformation and Extension by FatiguePublished by ASTM International ,1967
- The crack opening displacement approach to fracture mechanics in yielding materialsJournal of Strain Analysis, 1966
- FracturePublished by Springer Nature ,1958
- The formation of cracks as a result of plastic flowProceedings of the Royal Society of London. Series A. Mathematical and Physical Sciences, 1954
- The fracture of metalsProgress in Metal Physics, 1954
- Fracture and strength of solidsReports on Progress in Physics, 1949
- VI. The phenomena of rupture and flow in solidsPhilosophical Transactions of the Royal Society A, 1921