Zur Synthese und Analyse 14C-markierter Butylzinnverbindungen
- 1 January 1976
- journal article
- research article
- Published by Taylor & Francis in Isotopenpraxis Isotopes in Environmental and Health Studies
- Vol. 12 (3) , 128-132
- https://doi.org/10.1080/10256017608543887
Abstract
Es werden Methoden zur Synthese der 14C-markierten Analoga der wichtigen Biozide Tributylzinnoxid — auch als Hexa-butyldistannoxan oder Bis-(tributylzinn)-oxid bekannt —, Tributylzinnbenzoat, Tributylzinnsalicylat, Tributylzinnfluorid sowie des als Zwischenprodukt der Stabilisatorproduktion für PVC bekannten Dibutylzinnoxids beschrieben. Als radioaktiver Ausgangsstoff dient n-Butylbromid-1-14C, das man mit Natrium und einer Stannierungskomponente zu einem Gemisch von 14C-markierten Butylzinnverbindungen umsetzt und zum gewünschten radioaktiven Endprodukt weiterverarbeitet. Analytisch wird ein f¯r Organozinnverbindungen neuartiges, den Bedingungen der Radiodünnschichtchromatographie vorzüglich gerechtwerdendes chromatographisches System angeboten.Keywords
This publication has 6 references indexed in Scilit:
- Quantitative Analyse von AlkylzinnverbindungenAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1969
- The synthesis of bis (Tri‐N‐butyl)tin‐113 oxideJournal of Labelled Compounds and Radiopharmaceuticals, 1968
- Zur Dünnschicht-Chromatographie von zinnorganischen VerbindungenAnalytical and Bioanalytical Chemistry, 1968
- Dünnschichtchromatographie radioaktiv markierter organischer VerbindungenZeitschrift für Chemie, 1967
- Die Stabilität der Brenzkatechinviolett‐Komplexe des Monobutylzinntrichlorids und des Dibutylzinndichlorids in Abhängigkeit vom pH‐Wert; Titrimetrische Bestimmung der Monobutylzinn‐Komponente in technischem Dibutylzinndichlorid und DibutylzinnoxidZeitschrift für Chemie, 1965
- Organozinnverbindungen, IV. Die Komproportionierung von Zinnalkylen mit Zinnhalogeniden und die Darstellung von Alkylzinn‐TrihalogenidenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1963