Die Acne inversa (Hidradenitis suppurativa): Frühzeitig erkennen und kurativ operieren
- 1 November 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Der Chirurg
- Vol. 71 (11) , 1395-1400
- https://doi.org/10.1007/s001040070001
Abstract
Acne inversa (synonyms are hidradenitis suppurativa, pyodermia fistulans sinifica) is a chronic inflammatory disorder of the terminal hair follicles of the intertrigines. Abscesses and fistules develop mostly in both axillae, in the anogenital region, and under the breasts. The disease is common, but the right diagnosis is often missed. Local incision gives only a short relief of pain. The therapy of choice is wide local excision. We report on 12 patients with acne inversa who were surgically treated from 1991–1999 in our department. Surgical results and patient satisfaction were assessed on an average of 4.2 years. In all, 20 excisions in the axillae and 5 excisions anogenital were done. Seven patients were treated preoperatively with isotretinoin over at least 2 months. All patients could move their limbs without trouble. The cosmetic result was good in nine patients and three expressed dissatisfaction. Nine patients did not develop new lesions in the treated area. Three patients had new inflammations in both treated and previously uninvolved and therefore not resected regions. Wide local excision gives very good functional and cosmetic results. It usually heate long-lasting disease for nearly disabled patients. Isotretinoin reduces the disease activity and allows radical surgical treatment. Die Acne inversa – Hidradenitis suppurativa – ist gekennzeichnet durch rezidivierende abscedierende und vernarbende Entzündungen der intertriginösen Haut. Zu den kausalen Therapieansätzen zählen die systemische Retinoidtherapie, die an der Follikelhyperkeratose angreift und die radikale Excision der betroffenen Hautareale. Methode: Die Langzeitergebnisse der radikalen Operation (Excision der betroffenen Haut mit 1-cm-Sicherheitsabstand zur klinisch gesunden Haut unter Mitnahme der Subcutis) bewerteten wir anhand von 12 Patienten (8 Männer, 4 Frauen), die von 1991–1999 in unserer Klinik operiert wurden (20 Operationen axillär und 5 genitofemoral). Die Erkrankungsdauer bis zur ersten radikalen Operation betrug durchschnittlich 11,75 (3–20) Jahre. Sieben Patienten erhielten präoperativ Isotretinoin per os über mindestens 2 Monate. Die Nachbeobachtungszeit betrug durchschnittlich 4,2 Jahre (5 Monate bis 9 Jahre). Ergebnisse: Neun Patienten blieben rezidivfrei, 3 Patienten entwickelten neue Abscesse in operierten und/oder zuvor nicht betroffenen Regionen. Mit dem kosmetischen Ergebnis waren 9 der 12 Patienten zufrieden. Bewegungseinschränkungen traten nicht auf. Zusammenfassung: Durch konservative Therapiemaßnahmen allein ist die Acne inversa meist nicht heilbar. Die systemische Therapie mit Isotretinoin führt zu einer Verminderung der Krankheitsaktivität und ist damit zur Vorbereitung der Operation geeignet. Nur die radikale Excision der betroffenen Hautareale im Gesunden unter Mitnahme der gesamten Fistelgänge und Abscesse, gegebenenfalls mit nachfolgender Spalthauttransplantation, führt zur Rezidivfreiheit. Für 11 der 12 Patienten stellte die mehrzeitige chirurgische Therapie das Ende eines langen Leidenswegs dar.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: