Homocyclobutadiene und Cyclopropene durch Reaktion eines stabilen Cyclobutadiens mit Diazoverbindungen
- 1 September 1984
- journal article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 96 (9) , 691-693
- https://doi.org/10.1002/ange.19840960909
Abstract
Die Substituenten des Diazoalkans 2 entscheiden, ob bei der Reaktion mit dem stabilen Cyclobutadien 1 Verbindungen vom Typ 3 oder 4 entstehen. Mit Diazomethan oder ‐ethan erhält man Dihydropyrazolderivate, die N2 abspalten und thermisch stabile Homocyclobutadiene wie 3 ergeben. Mit doppelt acyliertem oder aryliertem 2 bilden sich Azine 4 mit Cyclopropenylgruppen. Diese Reaktionen verlaufen unter Addition von 2 und Ringverengung. magnified imageKeywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- Synthese und Umlagerung substituierter Bicyclo[2.1.0]pent‐2‐ene. Eine thermische „walk”︁‐UmlagerungEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1983
- Molecular orbital study of the homocyclopropenylium cationJournal of the American Chemical Society, 1983
- Carbene, 28. 2,3,4‐Tri‐tert‐butylcyclobutadien‐1‐carbonsäure‐tert‐butylesterEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1982
- Radikalionenpaare als Zwischenstufen bei Reaktionen von Tetra-tert-butyltetrahedran und Tetra-tert-butylcyclobutadienAngewandte Chemie, 1982
- Hydrierwärmen, II. Hydrierwärme des Bicyclo[2.1.0]pent‐2‐ens, ein antiaromatisches SystemEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1980
- Aluminum trichloride .sigma. complexes of cyclobutadienesJournal of the American Chemical Society, 1978
- Novel aromatic systems. II. Cyclobutenyl cations and the question of their homoaromaticity. Preparation and study of the homocyclopropenium ion, the simplest homoaromatic systemJournal of the American Chemical Society, 1975
- Untersuchungen über Schiffsche Basen, VI. Protonenresonanz‐Untersuchungen zur syn‐anti‐Isomerisierung von IminenEuropean Journal of Organic Chemistry, 1967
- Bicyclo[2.1.0]pent-2-eneJournal of the American Chemical Society, 1966