Deskriptive, experimentelle und vergleichende Untersuchungen zur Aut kologie rhein-mainischer Diplopoden
- 1 January 1968
- journal article
- abstracts
- Published by Springer Nature in Oecologia
- Vol. 1 (1-2) , 87-129
- https://doi.org/10.1007/bf00377255
Abstract
The ecology of 14 millipede-species of the Rhein-Main-region was analysed by descriptive, experimental and comparative methods. Quantitative field-investigations showed that 6 species are stenoecic in woodlands, 3 species stenoecic in open country, and 4 species euryoecic; one further species, Cylindroiulus truncorum, has been introduced from North-Africa and is synanthropic, near Wiesbaden it has spread out from a cemetery into the surrounding beech-wood. In 4 typical habitats (leaf-wood, pine-wood, potatoefield on loam, grassland on sand) the microclimate at the surface and in the soil was registred over 24 hours as well as over the year. Sexual activity and behaviour in the habitat were observed. Some species show a marked activity at the surface including herbs and trees. 6 species have a diurnal rhythmic behaviour: they are migrating vertically in soil and litter. A number of factors with possible influence on distribution were analysed by experiments. Locomotion-speed and scototactic orientation are of no influence, food-preference plays a part in 3 species. As shown by preference-experiments, fir litter is not accepted as food; this helps to understand the rareness of millipedes in fir-monocultures. Distribution is mainly determined by abiotic factors. Resistance against desiccation and preference towards a humidity-gradient — both closely correlated by transpiration — agree with distribution in 10 species. Low temperature-resistance is a limiting factor in 4 cases; 1 species living but under barks, Nemasoma varicorne, can be euryoecic only by its high resistance against frost and heat. Preference reactions towards temperature agree with distribution in 11 species, being the only distributional factor to be found in 4 cases. Distribution is determined by specific factorial patterns, which even in related species are rarely the same. In cases of diverging microclimatic claims, unfavourable humidity conditions are tolerated if by this better temperature conditions are available. Some species are not fully agreeing with environments, whereas other millipedes like the stenoecic Orthochordeuma germanicum are completely adapted to their habitat. In Chromatoiulus (2 species analysed) and Cylindroiulus (5 species analysed) intrageneric isolation has taken place, caused by different temperature preferences Die Autökologie von 14 Diplopodenarten des Rhein-Main-Gebietes wurde deskriptiv, experimentell und vergleichend untersucht. Quantitative Freilanduntersuchungen ergaben, daβ es sich um 6 stenotope Waldarten, 3 stenotope Feldarten und 4 eurytope Arten handelt; eine weitere Art, Cylindroiulus truncorum, ist aus Nordafrika eingeschleppt und lebt synanthrop, bei Wiesbaden hat sie sich von einem Friedhof aus in den umgebenden Buchenwald ausgebreitet. In 4 Habitattypen (Laubwald, Kiefernmischwald, Kartoffelfeld auf Löβ, Steppenrasen auf Sand) wurde das Mikroklima am und im Boden durch Tagesund Jahresgangmessungen erfaβt. Sexualaktivität und Verhalten im Habitat wurden direkt beobachtet. Ein Teil der Arten zeigt eine ausgeprägte, oberirdische Aktivität, die sich auch auf die Kraut- und Baumzone erstreckt. Sechs Arten führen im Boden tagesrhythmische Vertikalbewegungen aus. Die als Ursachen der festgestellten Biotopbindung in Frage kommenden Faktoren wurden experimentell geprüft. Laufgeschwindigkeit und Skototaxis haben keinen Einfluß auf die Habitatwahl. Ein Einfluß der Nahrung ist in 3 Fällen wahrscheinlich. Die Diplopodenarmut von Fichtenreinbeständen ist darauf zurückzuführen, daß Fichtenstreu, wie der Wahlversuch zeigt, als Nahrung nicht angenommen wird. Bestimmend für die Verbreitungsregelung sind die abiotischen Faktoren. Trockenheitsresistenz und Feuchtigkeitspräferenz, die über die Transpiration korreliert sind, decken sich bei 10 Arten mit der Verbreitung, was für einen Einfluß auf die Habitatwahl spricht. Geringe Temperaturresistenz ist bei 4 Arten ein Begrenzungsfaktor; das eurytope Vorkommen einer ausschließlich unter Rinde lebenden Art, Nemasoma varicorne, wird durch besonders hohe Frost- und Hitzeresistenz ermöglicht. Die Temperaturpräferenz stimmt in 11 Fällen mit der Verbreitung überein, bei 4 Arten ist sie die einzige, nachweisbare Ursache der Biotopbindung. Dem jeweiligen Verbreitungsbild liegen spezifische Faktorenmuster zugrunde, die sich auch bei verwandten Arten selten gleichen. Bei divergierenden, mikroklimatischen Ansprüchen werden ungünstige Feuchtigkeitsverhältnisse in Kauf genommen, wenn dadurch optimale Temperaturverhältnisse erreichbar sind, d.h. es gibt Arten, deren Habitate nur suboptimal sind. Demgegenüber gibt es unter den stenotopen Diplopoden Arten wie Orthochordeuma germanicum, die in ihrer Ökopotenz maximal an das Habitat angepaβt sind. In den Gattungen Chromatoiulus mit 2 und Cylindroiulus mit 5 untersuchten Arten liegt eine intragenerische Isolation vor, deren Ursache Unterschiede in der Vorzugstemperatur sind.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Zur Biologie und Ökologie des getüpfelten Tausendfufies Blaniulus guttulatus GervZeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Experimentelle Untersuchungen über die Abhängigkeit boden-bewohnender Tierarten vom Kalkgehalt des Standorts1Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Die Tiergesellschaften der Bodenstreu in den verschiedenen Waldtypen des Niederbergischen Landes*)Zeitschrift für Angewandte Entomologie, 2009
- Tagesrhythmische Vertikalbewegung bei Tausendfüßlern (Myriapoda, Diplopoda)The Science of Nature, 1967
- Beiträge zur ökologie und biologie winterreifer kleinspinnen mit besonderer berücksichtigung der linyphiiden Macrargus rufus rufus (Wider), Macrargus rufus carpenteri (Cambridge) und centromerus silvaticus (Blackwall)Zoomorphology, 1966
- Experimentelle Untersuchungen über die ursachen der biotopbindung bei CarabidenZoomorphology, 1964
- Distribution and Seasonal Activity in ThreeArchives Néerlandaises de Zoologie, 1960
- Checklist of the Millipeds of North AmericaBulletin of the United States National Museum, 1958
- Synokologische untersuchungen an der fauna der Felder und FeldgeholzeZoomorphology, 1958
- THE EVOLUTION OF ARTHROPODAN LOCOMOTORY MECHANISMS.-PART 4. THE STRUCTURE, HABITS AND EVOLUTION OF THE DIPLOPODA.Journal of the Linnean Society of London, Zoology, 1954