Abstract
Parallele Erfassungen von Druckkurven über verschiedene konventionelle Kathetermanometersysteme und Kathetertip-Manometer zeigen hohe Fehler der mit konventionellen Systemen ermittelten Druckanstiegsgeschwindigkeiten. Ursache ist die mangelnde Anpassung der Registriereigenschaften dieser Systeme an das Frequenzspektrum der Druckkurven als Meßgrößen. Druckaufnehmer ermöglichen eine Erfassung der Druckanstiegsgeschwindigkeit mit Fehlern unter 10% in Ruhe bzw. unter Belastung, wenn sie eine fehlerfreie Wiedergabe von Sinusschwingungen bis zur oberen Grenze von ca. 10 Hz bzw. 40 Hz gewährleisten. Diese Werte entsprechen jeweils etwa der 10 harmonischen Oberschwingung, bezogen auf die Herzfrequenz als Grundfrequenz, sie gelten für Druckkurven aus rechtem und linkem Ventrikel. Zur ermittlung der Schwingungseigenschaften von Kathetermanometersystemen sind Testapparaturen mit hinreichend genauen Sinus-bzw. Sprungfunktionen erforderlich, die Einbringung von Kathetertip-Manometern als Kontroll-und Bezugssystem ist zu empfehlen. Ein einfaches Testsystem wird beschrieben. Der Temperatureinfluß auf das Herzkathetermaterial und resultierende Änderungen des Schwingungsverhaltens werden untersucht, eine Inkubation der Katheter bei 37° C ist für eine praxisbezogene Beurteilung der Systeme unerläßlich. Ein neues Diagramm zur vereinfachten Interpretation der erhobenen Meßdaten wird beschrieben. Untersuchungsberichte anderer Arbeitsgruppen werden nach den Kriterien der eingesetzten Methodik und der Darstellung der Ergebnisse diskutiert. Parallel recordings of pressure pulses by conventional catheter manometer systems and catheter tip manometer demonstrate severe errors in peak velocity of pressure rise estimated by conventional systems. This fact is due to inadequate dynamic response characteristics of conventional systems in relation to the frequency content of pressure curves. During cardiac rest the error in dp/dtmax is less than 10% if the frequency response of the recording system is uniform up to 10 Hz, the corresponding value under maximal cardiac stimulation is about 40 Hz. This is equal to the first 10 harmonics of heart rate. The examination of left and right ventricular pressure curves leads to similar results. The experimental determination of dynamic response characteristics of catheter manometer systems requires a test system producing suitable sinus or step functions, parallel high fidelity recording of pressure functions is to be recommended. A simple test station is described. Examinations of temperature influence on catheter material and resulting changes in dynamic response characteristics were carried out. The incubation of catheters at the temperature of 37° C is indispensable. A new diagram for simplifying the interpretation of results is described. Other publications are discussed in viewpoint of employed techniques and representation of results.