Über den Einbau von Phosphor in Aluminiumhydroxide und anodische Aluminium‐Oxidschichten
- 1 December 1972
- journal article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 23 (12) , 1118-1123
- https://doi.org/10.1002/maco.19720231207
Abstract
Bei der anodischen Oxydation von Reinst‐Aluminium in wäßrigen Phosphorsäurelösungen nimmt der Einbau von Phosphor aus dem Elektrolyten mit der Formierspannung (20 V bis 100 V) und der Formiertemperatur zu. In Abbängigkeit von der Stromdichte durchläuft die Phosphorinkorporation bei 5 mA/cm2 ein Minimum. Für diesen Fall wird die Überlagerung einer Eloxalschichtbitlung und eines stromdichteproportionalen Fremdioneneinbaus diskutiert.Bei Aluminium, das vor der Formierung durch Reaktion mit heißem Wasser mit einer Hydrozidschicht überzogen wurde, ist der Phosphorgehalt von Formierspannung und ‐stromdichte unabhängig und nimmt mit steigender Temperatur zu. Daraus folgt, daß sich keine Eloxalschicht bildet und daß der Phosphor überwiegend durch chemische Reaktion zwischen Hydroxid und Phosphorsäure aufgenommen wird.Zur Bestimmung der Phosphorkonzentration wurde die Radiotracer‐Methode angewandt.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- ProductsJournal of Learning Disabilities, 1969
- The Anodic Oxidation of Aluminum in the Presence of a Hydrated OxideJournal of the Electrochemical Society, 1967
- Ionic Movement during the Growth of Anodic Oxide Films on AluminumJournal of the Electrochemical Society, 1962
- Studies of the Anodic Behavior of AluminumJournal of the Electrochemical Society, 1958
- Interactions des électrons avec la matièreIl Nuovo Cimento (1869-1876), 1954
- ElektrolytkondensatorenPublished by Walter de Gruyter GmbH ,1952
- A Device for Rocking a Crystal in a Vacuum X-Ray SpectrographReview of Scientific Instruments, 1940
- THE FAMILY AND THE STATEThe Political Quarterly, 1940