Entwicklung neuer Zellen für elektro‐organische Synthesen
- 1 September 1969
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie Ingenieur Technik - CIT
- Vol. 41 (17) , 943-950
- https://doi.org/10.1002/cite.330411702
Abstract
Organische Reaktionssysteme mit sehr kleiner elektrolytischer Leitfähigkeit können in neuartigen Elektrolysezellen, die nach dem „Prinzip des kleinsten Elektrodenabstands”︁ konstruiert worden sind, unter technisch interessanten Strom/Spannungs‐Bedingungen umgesetzt werden. Für diaphragmenlose Elektrolysen werden Kapillarspalt‐Zellen beschrieben, bei denen der Elektrolyt parallel zur Elektrodenoberfläche strömt, sowie Zellen mit flüssigkeitsdurchlässigen Elektrodenpaaren, die vom Elektrolyten senkrecht durchströmt werden. Eine geteilte Zelle hat flüssigkeitsdurchlässige Elektroden, die direkt auf der ionenleitenden Trennwand aufliegen. Die spezifischen Vorteile dieser neuen Zellen werden anhand von Beispielen für die Elektrosynthese von Adipodinitril und von Sebacinsäure‐dimethylester aufgezeigt.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Die Rolle des Elektrolyten bei der kathodischen Hydrodimerisierung des AcrylnitrilsBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1968
- Elektrochemisch initiierte polymerisation von acrylnitrilDie Angewandte Makromolekulare Chemie, 1968
- Elektro‐organische Dimerisierung von Adipinsäuremonomethylester und AcrylnitrilChemie Ingenieur Technik - CIT, 1965
- Electrolytic Reductive CouplingJournal of the Electrochemical Society, 1964
- Index of authors' namesAnnual Reports on the Progress of Chemistry, 1961
- ReferateStarch ‐ Stärke, 1961
- Chemical Processes - Electrolytic Reduction of Phthalic AcidIndustrial & Engineering Chemistry, 1956
- "Broken music"Notes and Queries, 1892