Gewebereaktionen unter Applikation von piezoelektrischen Stoßwellen zur Lithotripsie von Speichelsteinen

Abstract
Die Gewebereaktionen unter extrakorporal induzierten piezoelektrischen Stoßwellen wurden in vitro und tierexperimentell untersucht. Die Stoßwellenapplikation auf menschliches Gewebe in vitro (Gl. submandibularis, Gl. parotidea, N. femoralis, A. carotis, Rippe) ergab weder makroskopisch noch lichtmikroskopisch faßbare Auffälligkeiten. Tierexperimentell ließen sich im akuten Versuch (16 Kaninchen, Chinchilla-Bastard) diskrete Einblutungen in das Parenchym der Ohrspeicheldrüse nachweisen. Die Auswertung des chronischen Versuches (14 Kaninchen, Chinchilla-Bastard) zeigte keinerlei morphologische Gewebebeeinträchtigung nach der Applikation von piezoelektrischen Stoßwellen im Bereich der Parotisregion des Kaninchens. Bei gezielter Applikation der Stoßwellen auf das Auge, mit ungeschützter Fortleitung der Stoßwellen über die Fissura orbitalis nach intrakraniell konnten jedoch morphologisch faßbare Gehirnläsionen nachgewiesen werden. Unter Beachtung bestimmter Sicherheitskriterien, wie der zuverlässigen Positionierung des Patienten und der genauen sonographischen Ortung des Konkrementes erscheint der Einsatz der extrakorporalen piezoelektrischen Lithotripsie in der nicht-operativen Therapie der menschlichen Sialolithiasis gerechtfertigt. Before clinical application of an extracorporeal piezoelectric lithotripter to treat sialolithiasis, tissue reaction during shockwave application was examined in vitro and in experiments with animals. Application of shockwaves to human tissue in vitro showed neither macroscopic nor microscopic effects. In animal experiments, the acute experiment (16 rabbits, Chinchilla-Bastard) revealed minor bleeding in the parenchyma of the parotid gland, while the chronic experiment (14 rabbits, Chinichilla-Bastard) revealed no morphologic tissue damage to the parotid region of the rabbit, as a result of piezoelectric shockwaves. However, when the eye was placed in the shockwave focal area and the shockwaves were transmitted via the fissura orbitalis to the endocranium, brain damage could be detected morphologically. In conclusion, the authors feel that the clinical application of extracorporeal piezoelectric fragmentation of salivary stones is justified, provided that a reliable positoning of the patient and exact sonographic locatioin of the concrement are possible.