Validität und Reliabilität der SCL-90-R: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie

Abstract
Zusammenfassung: Die Symptomcheckliste SCL-90-R ( Derogatis, 1977 ; Franke, 1995 ) quantifiziert die aktuelle Belastung durch allgemeine klinisch-psychologische Symptome. Sie findet Anwendung in unterschiedlichen Bereichen von Wissenschaft und Praxis. Im englischen Sprachraum hat sich der Einsatz der SCL-90-R auch bei Jugendlichen bewährt. Für die deutschsprachige Version fehlen bisher Daten zur Reliabilität und Validität für die Verwendung bei Jugendlichen. Im Rahmen dieser Arbeit werden verschiedene Gütekriterien und die Anwendbarkeit der SCL-90-R bei Jugendlichen anhand der Ergebnisse einer Subpopulation der Bremer Jugendstudie (N = 852) überprüft. In Vergleichen mit den Diagnosen des standardisierten diagnostischen Interviews M-CIDI (Münchener Version des Composite International Diagnostic Interview) kann eine hohe generelle Übereinstimmung zwischen erhöhten Werten der Symptomcheckliste und verschiedenen Störungsdiagnosen nach den Kriterien des DSM-IV festgestellt werden. Es zeigt sich weiterhin ein Zusammenhang zwischen der psychosozialen Beeinträchtigung der Jugendlichen sowie der Inanspruchnahme professioneller Hilfe und der mit Hilfe der SCL-90-R ermittelten Symptombelastung. Zusammenfassend zeigen die ermittelten Ergebnisse eine hohe Reliabilität und generelle Validität des Fragebogens und sprechen für die Verwendung der SCL-90-R bei Jugendlichen zur Erfassung einer allgemeinen Symptombelastung.