Pneumocystis carinii pneumonia in heart transplant recipients

Abstract
Seven cases ofPneumocystis carinii pneumonia (PCP) (two in 1988, three in 1989, one in 1990 and one in 1991) have been observed in a group of 241 heart transplant recipients tranplanted in Pavia, Italy, from November 1985 through December 1991. Median time to onset of symptoms was 100 days after transplantation (range 59–333 days). Diagnosis was achieved in all patients by cytological examination of bronchoalveolar lavage (BAL) fluid and/or transbronchial biopsy. Clinical and roentgenographic features were remarkably similar in all PCP-affected heart transplant recipients. A dry, persistent hacking cough associated with dyspnoea was consistently observed. Fever ranged from 37.6 to 39.4°C, median leukocyte count and median arterial oxygen saturation (SaO2) values were 7,300/mm3 (range 3,000–16,000/mm3) and 61% (range 49.3–93%), respectively. Median CD4+ count at the onset of symptoms was 211/mm3 (range 28–739/mm3). The only patient experiencing a recurrence of PCP had a CD4+ cell count of 28/mm3 at the end of treatment with trimethoprim-sulfamethoxazole (TMP-SMX). In all patients human cytomegalovirus was isolated from BAL fluids; however, treatment with TMP-SMX alone (20 mg/kg/day of TMP) was consistently followed by a complete recovery. Zwischen November 1985 und Dezember 1991 wurden in Pavia, Italien, unter 241 Herztransplantatempfängern sieben Fälle vonPneumocystis carinii-Pneumonie (PCP) beobachtet. Zwei Fälle traten 1988, drei 1989 und einer 1990 auf. Bis zum Auftreten der Infektion vergingen nach der Transplantation im Median 100 Tage (Bereich 59–333 Tage). Bei allen Patienten wurde der Erregernachweis durch zytologische Untersuchung von Bronchoalvcolar-Lavage-Flüssigkeit und/oder transbronchial entnommenem Feinnadelbiopsie-Material gestellt. Die klinischen und radiologischen Bilder waren bei allen an PCP erkrankten Transplantatempfängern bemerkenswert ähnlich. In allen Fällen trat ein trockener Staccato-Husten mit Atemnot auf. Die Temperaturen lagen zwischen 37,6 und 39,4°C. Die Leukozytenwerte lagen im Mittel bei 7.300/mm3 (Bereich 3.000–16.000/mm3). Die mittlere arterielle Sauerstoffsättigung war auf 61% (Bereich 49,3–93%) erniedrigt. Bei Einsetzen der Symptomatik fanden sich mediane CD4+ - Zellzahlen von 211/mm3 (Bereich 28–739/mm3). Nur in einem Fall trat ein PCP-Rezidiv auf; bei diesem Patienten lagen die CD4+-Zellzahlen am Ende der Behandlung mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TMP-SMX) bei 28/mm3. Bei allen Patienten wurde aus Bronchoalveolarflüssigkeit auch das Humane Cytomegalievirus isoliert. Dennoch trat schon unter Therapie mit TMP-SMX (20 mg/kg/Tag TMP) bei allen Patienten eine vollständige Heilung ein.