Erste Erfahrungen bei Elektronenstrahl-CT-Untersuchungen des Herzens - ein Vergleich zu Herzkatheter und echokardiographischen Daten
- 1 August 1995
- journal article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 163 (08) , 111-118
- https://doi.org/10.1055/s-2007-1015956
Abstract
Ziel: Überprüfung der Aussagefähigkeit der Elektronenstrahl-CT im Vergleich zu kardiologisch etablierten Methoden. Material und Methoden: Bei 30 herzkranken Patienten sind am Evolution-CT Cine- und Flußstudien durchgeführt worden. Herzmorphologie und -funktion wurden visuell und quantitativ (Ejektionsfraktion, linksventrikuläre Myokardmasse, Kontrastmitteldurchströmung der Koronarien, Perfusionskurven des linksventrikulären Myokards) ausgewertet und Herzkatheter- beziehungsweise echokardiographischen Befunden gegenübergestellt. Ergebnisse: Mit dem Elektronenstrahl-CT waren Herzmorphologie, funktionelle Parameter und myokardiale Kontraktionsstörungen sicher erfaßbar. Unterlegen erwies es sich in der Herzklappendiagnostik. Normaldurchströmte Koronarien konnten in den ersten zwei Dritteln korrekt eingeschätzt werden. Unsicher war die Beurteilung des distalen Drittels, stenosierter Gefäße sowie die Rolle von Kollateralen. 10 von 16 Infarktbezirken zeigten ein geringes oder kein Enhancement. Schlußfolgerungen: Das Elektronenstrahl-CT erfaßt Herzanatomie und -funktion in hervorragender Weise und eignet sich als Alternative zur Echokardiographie. Die Ergebnisse zur Kontrastmitteldurchströmung der Koronarien lassen hoffen, daß ein Teil der Koronarangiographien zukünftig vermeidbar ist. Aim: To evaluate the diagnostic value of ultrafast CT in comparison to established methods in cardiology. Material and methods: Cine and flow studies were performed in 30 patients with cardiac diseases on evolution CT. Cardiac structure and function were analysed visually and quantitatively (left ventricular ejection fraction, left ventricular myocardial mass, patency of coronary arteries, perfusion of left ventricular myocardium). The CT findings were compared with echocardiographic and angiographic findings. Results: Cardiac structure, functional parameters and disorders of myocardial contraction were clearly detectable by ultrafast CT, which proved inferior in assessing cardiac valves. The patency of the first and second third of normal main coronary arteries could be estimated correctly. The estimation of the distal third, of obstructed coronary arteries and of the role of collaterals was impossible. Ten of 16 areas of myocardial infarction showed low or no enhancement. Conclusions: Ultrafast CT excellently reflects cardiac structure and function. It is an alternative to echocardiography. In view of the results of coronary artery patency one can hope that part of cardiac catheterisation would be avoidable in future.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: