Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen - Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen

Abstract
Vor dem Hintergrund der Dominanz stationärer Versorgung in der medizinischen Rehabilitation sind in Deutschland in den letzten Jahren verstärkt Bemühungen um einen Ausbau von ambulanten Versorgungsformen zu verzeichnen. Ziel der kardiologischen Rehabilitation ist die Wiederherstellung des physischen, psychischen und sozialen Wohlbefindens von Menschen mit einer schweren Herzerkrankung. Für diesen Beitrag wurden die zentralen Ergebnisse der kardiologischen Rehabilitation in verschiedenen Versorgungsformen (stationär und ambulant) miteinander verglichen und Kosten-Wirksamkeits-Analysen durchgeführt. Diese Ergebnisse wurden im Rahmen einer Evaluationsstudie im Auftrag der Spitzenverbände der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung gewonnen. Zusammenfassend lässt sich eine Vergleichbarkeit der Versorgungsformen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und der Folgekosten feststellen. Regarding the dominance of inpatient medical rehabilitation programmes efforts have emerged over the last few years to strengthen outpatient medical rehabilitation programmes in Germany. The goal of cardiac rehabilitation is the recovery of physical, psychic and social wellbeing in people with a severe heart condition. For this contribution the central outcomes of cardiac rehabilitation were compared between different rehabilitation programmes (inpatient and outpatient) and cost-effectiveness analyses were made. These results were obtained within the scope of an evaluation study commissioned by the statutory health and pension insurance agency. In summary, the different rehabilitation programmes can be regarded as comparable concerning effectiveness and costs following rehabilitation.

This publication has 0 references indexed in Scilit: