Le sida: savoir ordinaire et insécurité

Abstract
AIDS : Allgemeinwissen und Unsicherheit Gerade moderne Gesellschaften steigern Kontingenz, was dazu führt, dass das Bedürfnis nach Orientierungs- und Verhaltenssicherheit steigt. Ein zentraler Mechanismus, mit dem dies geleistet wird, lässt sich mit dem Bourdieu'schen Habitus-Begriff beschreiben, verstanden als kollektiv geprägte und individuell erworbene Wahrnehmungs- und Handlungsein-heiten, die durch rein kognitive Stimuli kaum zu verändern sind. Deutlich wird dies beispielsweise bei Krankheitsvorstellungen, wo die Wahmehmung von Gesundheitsstörungen, ihre interpretative Verarbeitung und daraus resultierende Handlungsdispositionen zu einem einzigen Schema verwoben sind. So zeigt sich bei der Immunschwächekrankheit AIDS eine enge Beziehung zwischen spezifischen soziodemographischen Merkmalen, Ansteckungsängsten und laienätiologischen Krankheitsvorstellungen, Meideverhalten und Ausgrenzungsbereitschaften. Auch hier besteht das Problem darin, dass diese Vorstellungen durch staatliche Aufklärungskampagnen nur sehr schwer zu verändern sind.

This publication has 1 reference indexed in Scilit: