Potentiostisches, differentielles Ätzen der Gefügebestandteile in 18/8 Cr-Ni‐Stählen
- 1 April 1963
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Materials and Corrosion
- Vol. 14 (4) , 261-269
- https://doi.org/10.1002/maco.19630140403
Abstract
An Hand potentiostatisch aufgenommener Stromdichte‐Potentialkurven eines 18/8 Cr‐Ni‐Stahles in Schwefel‐, Oxal‐ und Phosphorsäure sowie in Natronlauge werden die Bedingungen fü differentielle Ätzungen gewonnen. Die Kurven weisen drei Maxima auf, deren Entstehung erläutert wird. Dadurch können fü die Ätzung vier typische Gebiete unterschieden werden. Im aktiven Zustand erfolgt eine allgemeine Ätzung aller Gefügebestandteile. Im Gebiet der primären Passivität wird nur die σ‐Phase angegriffen. Im Gebiet der Transpassivität erfolgt Kornflächenätzung. Beim Vorliegen der sekundären Passivität ergibt sich eine Ätzung der Korngrenzen mit den Sondercarbiden. Im Gebiet der Sauerstoffentwicklung erfolgt wieder wie im aktiven Zustand eine allgemeine Ätzung. Die σ‐Phase wird in allen Gebieten angegriffen. Der Zusammenhang zwischen Potential und Angriff wird durch eine Reihe von Schliffbildern erläutert.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Die elektrolytische Ätzung mehrphasiger Eisen‐Chrom‐Nickel‐Legierungen in NatronlaugeArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1960
- Potentiostatische Isolierung von Gefügebestandteilen in NickellegierungenArchiv für das Eisenhüttenwesen, 1960
- Effect of Oxygen on the Active-Passive Behavior of Stainless SteelJournal of the Electrochemical Society, 1960
- Die Bedeutung des Flade-Potentials für die Passivität des Eisens in alkalischen LösungenZeitschrift für Physikalische Chemie, 1958
- Zur Passivität des Eisens in neutralen und schwach sauren Lösungen.Zeitschrift für Physikalische Chemie, 1955
- Über das Elektrochemische Verhalten des Chroms.: I. Mitteilung. Über das anodische Verhalten des ElektrolytchromsBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1926
- Die elektrolytische Bildung der Alkalisalze des Ferro‐ und FerrioxydesBerichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, 1920
- Beiträge zur Kenntnis der PassivitätZeitschrift für Physikalische Chemie, 1911