Mangan-DPDP als Kontrastmittel für die MR-Tomographie fokaler Leberläsionen
- 1 December 1992
- journal article
- clinical trial
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 157 (12) , 539-547
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1033059
Abstract
Im Rahmen einer multizentrischen Phase-II-Studie des paramagnetischen hepatobiliären MR-Kontrastmittels Mangan-(Mn-)DPDP wurden 20 Patienten mit fokalen Leberläsionen untersucht (18 Metastasen, 1 hepatozelluläres Karzinom, 1 Cholangiokarzinom). 5 μmol/kg MnDPDP wurden bei jeweils 10 Patienten in einer Konzentration von 50 μmol/ml bzw. 10 μmol/ml injiziert (3 ml/min). Blutdruck, Herzfrequenz, EKG, Atemfrequenz, Körpertemperatur, Blut- und Serumparameter sowie das subjektive Befinden des Patienten wurden überwacht. Die MR-Tomographie erfolgte bei 1,5 T mit T1-, Protonendichte- und T2-gewichteten Sequenzen. Sechs Patienten berichteten 8 Nebenwirkungen (Flush, Wärmegefühl, Metallgeschmack), von denen 7 bei der Konzentration von 50 μmol/ml auftraten. Zwei Stunden p.i. zeigte die alkalische Phosphatase einen signifikanten Abfall, der nach 24 Stunden nicht mehr nachzuweisen war. MnDPDP führte auf T1-gewichteten Aufnahmen zu einer deutlichen Verbesserung des Kontrastes zwischen Läsion und Leberparenchym, was in einer signifikanten Steigerung des Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses zum Ausdruck kam. Im Vergleich der beiden Konzentrationen der Injektionslösung zeigte die niedrigere Konzentration von 10 μmol/ml MnDPDP bessere Bildgebungsresultate. Extrahepatische Anreicherungen fanden sich in Gallenblase, Duodenum, Pankreas, Niere, Magenschleimhaut und Myokard. MnDPDP stellt in der Konzentration von 10 μmol/ml und der Dosierung von 5 μmol/kg ein gut verträgliches Kontrastmittel dar, das aufgrund seiner Verteilung und kontrastverstärkenden Eigenschaften eine Steigerung der Sensitivität für den Nachweis fokaler Leberläsionen erwarten läßt. Die zugrundeliegenden Mechanismen der vorübergehenden Nebenwirkungen müssen jedoch durch geeignete Experimente geklärt werden. Twenty patients with focal liver lesions (18 metastases, 1 hepatocellular carcinoma, 1 cholangiocarcinoma) were given manganese DPDP as part of a multicentric phase II study of paramagnetic hepatobiliary MR contrast media. 5 μmol/kg manganese DPDP were injected into 10 patients in a concentration of 50 μmol/ml or 10 μmol/ml (3 ml/min). Blood pressure, pulse rate, ECG, respiratory rate, body temperature, blood and serum parameters and the patients' subjective feelings were recorded. MRI was performed with 1.5 T using T1- and T2-weighted sequences. 6 patients reported 8 side effects (flushing, feeling of warmth, metallic taste); 7 of these were produced by the 50 μmol concentration. Two hours after injection there was a significant reduction in alkaline phosphatase which was no longer present after 24 hours. On T1-weighted images manganese DPDP resulted in marked improvement in the contrast difference between the lesions and the liver parenchyma which resulted in a marked increase in the signal to noise ratio. Comparing the two concentrations, better results were obtained by the lower concentration. Extrahepatic uptake was found in the gallbladder, duodenum, pancreas, kidneys, gastric mucosa and myocardium. Manganese DPDP in a concentration of 10 μmol/ml and a dose of 5 μmol/kg is a well tolerated contrast medium which improves the demonstration of focal liver lesions in view of its distribution and uptake. The mechanisms for the transitory side effects require further studies.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: