Die Besiedlung von durch Kaiserschnitt entbundenen Säuglingen durch Escherichia coli

Abstract
Eight babies all delivered by Caesarean section were observed for evidence of colonization byE. coli from birth until discharge from hospital 10 to 14 days later. Faecal specimens were cultured daily forE. coli as were swabs from the rectum, groin, umbilicus, head, hands und mouth. Different serotypes ofE. coli were isolated from four babies on day 1, one baby on day 2, one baby on day 7 and two babies on day 9. Three babies excreted more than one serotype ofE. coli. Serotypes ofE. coli isolated from the faeces and rectum were usually isolated from the groin but less often from the umbilicus. Other sites were rarely colonized. In all instances except one the primary site of colonization appeared to be the gastrointestinal tract. Colonization byE. coli was influenced by antibiotic therapy and possibly by the method of feeding. Acht Neugeborene, die durch eine Sectio entbunden wurden, kamen im Hinblick auf ihreE. coli-Besiedlung von der Geburt bis zur Entlassung zu einer kontinuierlichen Beobachtung. Es wurdenE. coli-Untersuchungen vom Stuhl sowie von Rektal-, Leisten-, Nabel-, Kopf-, Hand- und Mundabstrichen durchgeführt. Von vier Säuglingen wurden am 1. Tag verschiedeneE. coli-Serotypen isoliert, bei einem Neugeborenen am 2. Tag, bei einem Neugeborenen am 7. Tag und bei zwei Neugeborenen am 9. Tag. Drei Säuglinge schieden mehr als einen Serotyp aus. Die Serotypen, die aus dem Stuhl und Rektum isoliert wurden, konnten in der Regel aus der Leistenbeuge, jedoch weniger häufig vom Nabel isoliert werden. Andere Lokalisationen waren selten besiedelt. Bis auf einen Fall war die Erstbesiedlung im Gastrointestinaltrakt nachweisbar. Die Kolonisierung vonE. coli wurde durch die Chemotherapie und die Ernährungsweise beeinflußt.