Effects of ADH on the activity and function of the renin-angiotensin-aldosterone system in infants and in children

Abstract
In babies ranging in age from 1 to 25 weeks and in children between 1 and 14 years, plasma renin activity and urinary aldosterone activity were determined in relation to urinary sodium excretion. A reciprocal correlation was found demonstrating that the hyperactivity of the renin-angiotensin-aldosterone system is stimulated in infants by a low sodium intake. A second stimulus was observed in the influence of the hypothalamo-neurohypophyseal system, when the plasma renin activity was suppressed by administration of antidiuretic hormone and sodium excretion increased due to a decreased aldosterone activity. Our study suggests that there exists a feedback between the renin-angiotensin-aldosterone system and ADH release and that this feedback plays an important role in the regulation of water and electrolyte balance in the young infant. Bei Säuglingen zwischen der 1. und 25. Lebenswoche und bei Kindern zwischen dem 1. und 14. Lebensjahr wurden Renin im Plasma und Aldosteron im Urin in Abhängigkeit von der Natriumausscheidung des Endharns gemessen. Es fand sich eine reziproke Beziehung, die zeigt, daß die hohen Renin- und Aldosteronwerte der Säuglingszeit durch die niedrige Natriumaufnahme mit der Nahrung bedingt sind. Ein zusätzlicher Stimulus ist das Hypothalamus-Hypophysenhinterlappen-System, da durch antidiuretisches Hormon (ADH) Renin und Aldosteron gesenkt werden, was zu einer vermehrten Natriumausscheidung im Harn führt. Die Untersuchungen lassen eine Rückkoppelung zwischen dem Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und der ADH-Sekretion erkennen, und diese Rückkoppelung scheint für den Wasser- und Elektrolythaushalt während der Säuglingszeit von Bedeutung zu sein.