Nachweis großer Ringe in flüssigem Schwefel: Einfache Darstellung von S1 2, α-S1 8 und S2 0 aus S8
- 1 February 1979
- journal article
- zuschrift
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 91 (2) , 165-166
- https://doi.org/10.1002/ange.19790910216
Abstract
No abstract availableKeywords
This publication has 10 references indexed in Scilit:
- Redetermination of the Crystal and Molecular Structure of Cyclohexasulfur, S6 [1]Zeitschrift für Naturforschung B, 1978
- Schwingungsspektren der Schwefelringe S8, 34S8, S12 und S12 · CS2 sowie thermodynamische Funktionen der Moleküle Sn (n = 2 — 12) / Vibrational Spectra of the Sulfur Rings S8, 34S8, S12 and S12 · CS2 and Thermodynamic Functions of the Molecules Sn (n = 2…12)Zeitschrift für Naturforschung A, 1978
- Darstellung von cyclo‐Heptaschwefel, S7, aus S8Angewandte Chemie, 1978
- Synthesis of cyclo‐Heptasulfur, S7, from S8Angewandte Chemie International Edition in English, 1978
- Nachweis von S6 und S7 in geschmolzenem CyclooctaschwefelAngewandte Chemie, 1977
- Dielectric properties of liquid sulfur in the ring-chain transition regionThe Journal of Physical Chemistry, 1974
- Darstellung und Kristallstruktur von Cyclooktadekaschwefel, S18, und Cycloikosaschwefel, S20Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie, 1974
- Molecular composition of liquid sulfurThe Journal of Physical Chemistry, 1970
- Notiz zur vereinfachten Darstellung von Cyclododecaschwefel, S12European Journal of Inorganic Chemistry, 1968
- Auftreten von Cyclododecaschwefel in SchwefelschmelzenAngewandte Chemie, 1967