Die Beanspruchung des menschlichen Hüftgelenks

Abstract
An 11 Femurköpfen wurde die Verteilung der Knorpeldicke ermittelt. Das Knorpeldickenmaximum lag jeweils lateral der Fovea capitis am medialen Rand des Spongiosadruckbündelbezirkes, während sich im dorsomedialen Kopfbereich häufig eine Ausdünnungszone bis an den medialen Rand der Fovea capitis erstreckte. Die Abnahme der Schichtdickte erfolgte im lateralen Gelenkbereich langsamer als im medialen. Im Falle einer Coxa vara wurde ein verändertes Knorpeldickenmuster beobachtet mit einem weiter zum lateralen Knorpelrand verschobenen Dickenmaximum sowie einem Knorpelschwund am lateralen Rand der Fovea. Die Befunde werden zu der Beanspruchung des Hüftgelenkes in Beziehung gesetzt und in Anlehnung an die Vorstellungen von Pauwels über die causale Histogenese und Erhaltung der mesenchymalen Stützgewebe besprochen. Knorpeldickenunterschiede werden als eine funktionelle Anpassung an die lokale Beanspruchung diskutiert. The distribution of cartilage thickness was ascertained in 11 femoral heads. The greatest thickness of cartilage was always found lateral of the fovea capitis at the medial margin of the pressure area (“Druckbündelzone”) of the cancellous bone, whereas the dorsomedial part of the head showed a zone of thinning, extending to the medial margin of the fovea capitis. The decrease in cartilage thickness occurred less rapidly in the lateral part of the joint than in the medial part. In the case of coxa vara, a changed pattern of cartilage thickness was observed, with a maximum thickness located more towards the lateral edge of the cartilage and a reduction in cartilage at the lateral margin of the fovea. The results are put in relation to the stress of the hip joint and are explained according to Pauwels' conceptions of the causal histogenesis and preservation of the mesenchymal supporting tissues. Differences in cartilage thickness are discussed as being a functional adaptation to local stress.