Abstract
The first visible stage in germination of the conidia of Aspergillus niger was their increase in size. At this stage the shedding of the irregular outer layer, which was the peculiar structural component of dormant conidia, occurred. The swollen conidia contained a large number of mitochondria and en endoplasmic reticulum, while the dormant ones comprised only a nucleus and sparse mitochondria. The emergence of the germ tube was initiated by a slight projection of the cytoplasm, and the spore coat (or outer spore wall) ruptured at the place where the tube was about to emerge. The intermediate layer (or inner spore wall) stretched to accommodate the rapid protrusion of the germ tube. The cell wall of the advanced germinant consisted of 2 layers similar to those observed in the hyphae. The appearance of numerous mitochondria of various shapes and sizes was especially noticeable throughout the course of germination. The present paper also describes some observations on the peculiar intracytoplasmic organelles developed during spore swelling and germination, such as atypical mitochondria, large inclusion bodies as possible predecessors of vacuoles and intracytoplasmic membranous structures. Das erste elektronenmikroskopisch sichtbare Zeichen der Keimung von Konidien von Aspergillus niger besteht in einer Grössenzunahme (Quellung). Dabei wird die gehöckerte äusserste Schicht, die als Charakteristikum der ruhenden Konidie gelten darf, abgeworfen. Die gequollenen Konidien enthalten eine grosse Zahl von Mitochondrien sowie ein endoplasmatisches Retikulum, während im Ruhestadium nur spärliche Mitochondrien vorliegen. Die Bildung des Keimschlauchs wird durch das Erscheinen eines kleinen Zytoplasma-Fortsatzes eingeleitet, in dessen Bereich der Sporenmantel (oder die äussere Sporenwand) durchreisst. Die Zwischenschicht (oder innere Sporenwand) dehnt sich aus, um den sich rasch einstülpenden Keimschlauch aufzunehmen. Etwas später zeigt die Zellwand der Konidie zwei Schichten die denjenigen der Hyphen-Zellwand sehr ähnlich sehen. Im Inneren der Konidie werden während der Keimung zahlreiche neue Mitochondrien verschiedener Form und Grösse ausgebildet. Sowohl im Stadium der Quellung als auch in demjenigen der Keimung treten ferner eigentümliche Organellen auf, z.B wie atypische Mitochondrien, intrazelluläre Membranen und grosse Einschlusskörper, die möglicherweise als Vorläufer von Vakuolen zu deuten sind.

This publication has 13 references indexed in Scilit: