Einleitung: Lebende Mikroorganismen, die in aktiver Form in den Darm gelangen und einen positiven Einfluss auf den Wirtsorganismus ausüben, werden als Probiotika bezeichnet. Zahlreiche experimentelle und klinische Untersuchungen aus jüngster Zeit belegen die Wirksamkeit und die Wirkmechanismen probiotischer Arzneimittel. Patienten und Methoden: In einer Anwendungsbeobachtung (AWB) mit dem probiotischen Escherichia coli Stamm Nissle 1917 (EcN) wurden in 446 Zentren prospektiv Daten zum Indikationsspektrum sowie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit erhoben. Als maximale Behandlungsdauer waren 12 Wochen vorgesehen. Ergebnisse: EcN wurde bei 3807 Patienten in über 20 verschiedenen Indikationen angewendet, davon bei n = 3511 wegen gastrointestinalen Beschwerden: U. a. waren es 1067 Patienten mit chronisch rezidivierender (n = 728) oder protrahierter Diarrhö (n = 339), 415 mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, 679 mit Reizdarmsyndrom und 253 mit chronischer Obstipation. Die globale Wirksamkeit wurde im Mittel von 81,4 % der Therapeuten als gut bis sehr gut bewertet. Bei sehr vielen Patienten verbesserten sich die Stuhlfrequenz und die Stuhlkonsistenz sowie die Symptome Meteorismus und abdominaler Schmerz. Nur bei 2,8 % der Patienten wurden Verdachtsfälle von Nebenwirkungen dokumentiert. Fazit: EcN wird in der Praxis häufig zur Behandlung verschiedener, meist gastrointestinaler Beschwerden eingesetzt und gut vertragen. Introduction: Living microorganisms that enter the gut in an active state and exert a positive influence on the host are called probiotics. Numerous experimental and clinical studies were performed recently and confirm both the efficacy and modes of action of probiotic drugs. Patients and Methods: In a post-marketing-surveillance study with the probiotic Escherichia coli strain Nissle 1917 (EcN) data on the range of indications as well as on efficacy and tolerance were gathered prospectively in 446 centres. The intended treatment duration was limited to a maximum of 12 weeks. Results: EcN was used in 3807 patients with more than 20 different indications, n = 3511 of whom had gastrointestinal complaints: Among others, 1067 patients presented with chronically recurring (n = 728) or protracted diarrhoea (n = 339), 415 with inflammatory bowel disease, 679 with irritable bowel syndrome, and 253 with chronic constipation. The overall efficacy was assessed as good to very good by an average of 81.4 % of the therapists. The stool frequency and consistency as well as the symptoms of meteorism and abdominal pain were improved in very many patients. Suspected cases of side effects were documented in only 2.8 % of the patients. Conclusion: EcN is frequently used in practice for the treatment of various, mostly gastrointestinal, complaints and is well tolerated.