Epidemiologie von Septikämie-Erregern

Abstract
Grundproblematik und Fragestellung: Wegen der hohen Letalität der Septikämie ist die sofortige kalkulierte Antibiotikatherapie unverzichtbar. Die multizentrischen Studien der Paul-Ehrlich-Gesellschaft möchten die hierzu notwendigen epidemiologischen Daten zur Verfügung stellen. Material und Methode: Zwischen September 2000 und August 2001 wurden in 20 Instituten aus Deutschland und zwei aus Österreich von allen Patienten mit Septikämie die angezüchteten Erreger identifiziert, eine Empfindlichkeitsprüfung durchgeführt und zusammen mit den demographischen Daten zentral ausgewertet. Ergebnisse: Es wurden von 9555 Patienten 10 052 Erreger angezüchtet. Wie in den beiden vorangegangen Studien von 1991/92 und 1983/85 waren E. coli (22,6 %) und S. aureus (21,6 %) die häufigsten Erreger; Haemophilus (0,3 %) und P. aeruginosa (3,4 %) nahmen weiter ab. Die Pneumokokken nahmen im Vergleich zur 2. Studie wieder etwas ab (3,5 %), die Enterokken nahmen zu (8,1 %) Die Resistenz gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika nahm zu: Oxacillin-Resistenz bei S. aureus 15 %, bei Koagulase-negativen Staphylokokken 68 %; Ampicillin-, Piperacillin-, Cefazolin-Resistenz bei E. coli 77 %, 43 %, bzw 25 %. Die Ciprofloxacin-Resistenz bei den Enterobakterien stieg ebenfalls (5 - 15 %). Bei Endokarditis waren 42,8 % der Erreger nicht hämolysierende Streptokokken oder Enterokokken, bei pulmonalen Infektionen waren 42,5 % S. aureus oder Pneumokokken, bei Urosepsis bzw. abdominalen Infektionen waren 77,2 % bzw. 62 % Enterobakterien. Bei Diabetes mellitus, Hämodialyse und im Zusammenhang mit intravasalen Fremdkörpern wurde in ca. 30 -47 % S. aureus als Erreger nachgewiesen. Folgerungen: Die demographischen Parameter sind weitgehend konstant. Bei den Beta-Laktam-Antibiotika und Ciprofloxacin gibt es eine Resistenzzunahme, Infektionen durch MRSA werden häufiger. Background and objective: Because of high mortality of septicaemia correct initial antimicrobial treatment is essential. Multicentre studies sponsored by Paul-Ehrlich-Society provide the necessary epidemiological data. Material and methods: Two institutes from Austria and 20 from Germany participated in this third one year study on septicaemia pathogens conducted between September 2000 to August 2001. Results: Data on gender, age, hospital, department, ward, pathogen, susceptibility pattern, underlying disease and port of entry was collected on 10,052 pathogens from 9,555 patients and compared with the two studies of 1991/92 and 1983/85. Spectrum of pathogen has remained constant: E. coli (22.6 %) and S. aureus (21.6 %) were most frequent. There was a further reduction in Haemophilus (0.3 %) and P. aeruginosa (3.4 %). In comparison to second study the rate of pneumococci fell to 3.5 %. There is an increase in resistance to betalactams: oxacillin resistance in S. aureus 15 %, coagulase negative staphylococci 68 %; resistance to ampicillin, piperacillin, cefazolin in E. coli 77, 43 and 25 % respectively. Ciprofloxacin resistance in Enterobacteriaceae is 5 - 15 %. In endocarditis 42.8 % of pathogens were non-haemolytic streptococci or enterococci, in pulmonary infections 42.5 % were S. aureus or pneumococci, in urosepsis resp. abdominal infection 77.2 % resp. 62 % were enterobacteriaceae. In patients with diabetes, or intravascular devices, or undergoing haemodialysis S. aureus was cultured in 30 - 47 %. Conclusion: Demographical parameters are similar. Increase is resistance against beta-lactams and ciprofloxacin and rate of MRSA is reported. 1 Ein Teil der Ergebnisse wurde anlässlich des 6. Kongresses für Infektionskrankheiten, Leipzig, 2001 vorgestellt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: