Abstract
Tabakrauchen ist ein unabhängiger Risikofaktor in der Ätiologie des Morbus Crohn, der funktionellen Dyspepsie, der gastroösophagealen Refluxerkrankung, der chronischen Pankreatitis sowie gastrointestinaler Karzinome (Ösophagus, Magen, Kolon, Pankreas, Leber). Der aktuelle Kenntnisstand über die Wirkungen des Tabakrauchs auf den Gastrointestinaltrakt wird zusammengefasst. Zur Primärprävention kardiopulmonaler und gastrointestinaler Erkrankungen sollte allen Menschen Tabakabstinenz empfohlen werden. Obwohl nicht durch kontrollierte Studien gesichert, wird aufgrund epidemiologischer Studien und pathophysiologischer Vorstellungen Tabakabstinenz als sekundärpräventive Behandlungsmaßnahme bei Morbus Crohn, funktioneller Dyspepsie, gastroösophagealer Refluxerkrankung sowie chronischer Pankreatitis empfohlen. Alle gastroenterologisch tätigen Ärzte sollten Patienten mit diesen Erkrankungen zur Tabakabstinenz motivieren und eine Entwöhnungsbehandlung anbieten. Es werden evidenzbasierte und in der klinischen Routineversorgung praktikable Raucherentwöhnungsmethoden dargestellt. Pharmakologische (Nikotinersatzprodukte) und psychologische Verfahren (Raucherentwöhnungskurs) sollten den Vorerfahrungen, dem Stadium der Veränderungsmotivation und den Begleiterkrankungen des Patienten angepasst werden. Bei therapierefraktärer Colitis ulcerosa kann kontrolliertes Zigarettenrauchen Ex-Rauchern als Heilversuch empfohlen werden. Tobacco smoking is an independent risk factor in the etiology of Crohn’s disease, functional dyspepsia, GERD, chronic pancreatitis and gastrointestinal carcinomas (oesophagus, stomach, colon, pancreas and liver). The current knowledge of the effects of tobacco smoking on the gastrointestinal tract is summarised. Non-smoking should be recommended to everybody as primary prevention against cardiopulmonary and gastrointestinal diseases. Despite lacking of clinical studies tobacco abstinence should be recommended as a secondary preventive therapy of Crohn’s disease, functional dyspepsia, GERD and chronic pancreatitis because of epidemiological studies and pathophysiological considerations. All gastroenterologists should help patients with the above mentioned diseases to stop smoking. Evidence based methods of smoking cessation and methods suited to routine clinical care are presented. Pharmacological (nicotine replacement therapy) and psychological therapies (cognitive behavioural group therapies) should be adapted to the prior experiences of the patient, his stage of motivation to stop smoking and his co-morbidity. In refractory ulcerative colitis controlled tobacco smoking can be recommended to ex-smokers.

This publication has 0 references indexed in Scilit: