Abstract
This discussion has presented detailed data relating to the use of systemic agents (in particular, cefotaxime) as a supplement to selective decontamination of the digestive tract (SDD) during the first few days of an intensive care unit admission. It suggests that this practice is rational and that it is employed for two distinct reasons — treatment of infection already present or developing on admission, and prophylaxis of infection acquired on the unit during the early days of admission. It is also suggested that this use of a systemic agent is an important factor in the striking reduction in unit acquired infection ascribed to SDD regimens. Die Anwendung systemisch wirkender Substanzen (insbesondere des Cefotaxim) als Ergänzung zur selektiven Dekontamination des Gastrointestinaltraktes (SDD) in den ersten Tagen der Intensivpflegebehandlung wird im folgenden im Detail erörtert. Dieses Vorgehen erscheint sinnvoll und wird einerseits zur Behandlung bei Einweisung bereits eingetretener oder sich entwickelnder Infektionen eingesetzt, andererseits zur Prävention von Infektionen, die sich in den ersten Tagen nach Einweisung entwickeln können. Es besteht außerdem die Vorstellung, daß die Anwendung einer systemisch wirkenden Substanz eine wesentliche Determinante dafür ist, daß unter SDD-Schemata nosokomiale Infektionen drastisch zurückgehen.