Syphiliserstdiagnose durch den Augenarzt

Abstract
Hintergrund: Sexuell übertragbare Infektionen zeigen in mehreren Industriestaaten eine zunehmende Inzidenz bei Dunkelziffern von 40 - 70 %. Neuere epidemiologische Daten, basierend auf einem verbesserten Meldesystem, weisen auf eine erhebliche Zunahme der Syphilisfälle, insbesondere unter homosexuellen Männern, in Großstädten hin. Wiederholte Einzelberichte über Augenbeteiligung bei Lueserkrankung unterstreichen die Bedeutung der diagnostischen Wachsamkeit, bei intraokularen Entzündungen unklarer Genese eine Erstmanifestation der Syphilis in Erwägung zu ziehen. Patienten: Wir berichten über vier Patienten (38 - 54 Jahre), die zwischen 1998 - 2001 wegen unklarer Sehverschlechterung in unsere Augenpoliklinik zur Mitbeurteilung überwiesen und konsekutiv luespositiv getestet wurden. Keiner der Patienten (drei Männer, eine Frau) war anamnestisch einer Risikogruppe zugehörig, nur einer berichtete über systemische Krankheitserscheinungen (Urethritis, Arthritis). Das klinische Bild der intraokularen Entzündung war vielgestaltig: granulomatöse und nichtgranulomatöse anteriore Uveitis, Papillitis und Chorioretinitis. Bei zwei der Patienten fand sich auch eine positive HIV-Serologie. Nach systemischer Penizillintherapie kam es zur Stabilisierung des okulären Krankheitsbildes. Schlussfolgerung: Die Syphilis ist ökonomisch diagnostizier- und therapierbar. Auf dem Hintergrund steigender Inzidenz in deutschen Großstädten und Ballungsräumen sollte bei intraokularen Entzündungen unklarer Genese weiterhin auf klinische Hinweise für eine Infektion geachtet werden und die Luesserologie zur Routinediagnostik gehören. Background: Throughout the developed world the reported incidence of sexually transmitted diseases is rising with previously unreported cases at rates of 40 - 70 %. According to German sources, recent epidemiological data show a considerable increase of syphilis especially among homosexual men in larger cities. Patients: We report on 4 patients (age 38 - 54) who were referred to our outpatient department because of vision loss of unknown origin. All were subsequently tested positive for syphilis. None of the patients (3 men, 1 woman) belonged to a risk group, only one described systemic symptoms (urethritis and arthritis). The ocular manifestations of syphilis were broad: granulomatous and non-granulomatous anterior uveitis, papillitis, and chorioretinitis. Two patients also tested positive for HIV. After systemic antibiotic therapy, the ocular diseases stabilized. Conclusion: Diagnosis and therapy of syphilis is cost-effective. The rise of syphilis especially in urban areas necessitates a high level of suspicion dealing with patients with intraocular inflammation of unknown origin. Lues serology should be incorporated into routine lab diagnostics to aid in the detection of such cases.

This publication has 0 references indexed in Scilit: