Macht des Patriarchats oder Geschlechterkontrakt?

Abstract
Der Aufsatz fragt nach den Gründen für Differenzen in den Erwerbsmustern von Frauen in verschiedenen europäischen Ländern. In den bisher vorliegenden Theoriekonzepten werden kulturelle Differenzen zu wenig berücksichtigt. Die Autorin schlägt demgegenüber einen Erklärungsansatz vor, der den länderspezifischen Differenzen in den kulturellen Leitbildern, bezogen auf die Familienform und die Integration beider Geschlechter in die Gesellschaft, einen wichtigen Stellenwert einräumt. Am Beispiel von Finnland und West-Deutschland werden zwei unterschiedliche Formen des Geschlechterkontrakts verglichen. Abschließend wird ein Erklärungsmodell für die sozio-historische Genese von Differenzen im Familien- und Integrationsmodell vorgestellt.

This publication has 0 references indexed in Scilit: