Eine Narkosetechnik für experimentelle Untersuchungen und mikrochirurgische Eingriffe am Ohr neugeborener Nagetiere
- 1 January 2000
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Laryngo-Rhino-Otologie
- Vol. 79 (1) , 26-29
- https://doi.org/10.1055/s-2000-8785
Abstract
Hintergrund: Narkosen für tierexperimentelle Untersuchungen müssen eine adäquate Sedierung und Analgesierung gewährleisten, für die Tiere eine gute Verträglichkeit aufweisen und für den Untersucher möglichst genau steuerbar sein. Methode: Über eine spezielle Beatmungsmaske wurde neugeborenen Ratten und Mäusen ein Lachgas/Sauerstoff-Gemisch zusammen mit Halothan zugeführt und zur Aufrechterhaltung der Narkose die Halothaninhalation beibehalten. Für die Narkoseausleitung erhielten die Tiere reinen Sauerstoff. Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung und Spontanatmung wurden als Vitalparameter überwacht. Ergebnisse: Mit der vorgestellten Inhalationsnarkose konnten bei den neugeborenen Nagern mikrochirurgische Ohreingriffe blutungsarm und schmerzfrei durchgeführt sowie akustisch evozierte Potentiale störungsfrei und reproduzierbar abgeleitet werden. Schlußfolgerung: Die beschriebene Narkosetechnik ist für die Tiere gut verträglich, führt zu einer sicheren Sedierung und ermöglicht die Durchführung konservativer und operativer Eingriffe bei neugeborenen Ratten und Mäusen. Background: Experimental investigations on laboratory animals usually require sufficient anesthesia with adequate analgesia and sedation. The technique used should be reliable and easily controllable by the investigator. Here, we present a technique for anesthesia to facilitate invasive and noninvasive investigations in newborn rats and mice. Methods: Using a custom made breathing mask, anesthesia was induced in these animals with inhalation of gaseous nitrous oxide-oxygen (equal volume at 1 l/min) and halothane (3 % by volume). To maintain anesthesia, halothane insufflation was reduced to 1 - 1.5 % by volume. After completion of the experimental procedure, the application of the inhalative gases was determined and substituted by oxygen at 2 l/min. Anesthesia was performed in spontaneously breathing animals. Heart frequency and oxygenation were monitored using a commercially available pulse oximeter. Results: Using the above described technique in neonatal rodents, microsurgery of the ear was performed without signs of pain or major bleeding. Auditory brain stem responses were recorded clearly and reproducible. Conclusions: This method represents a noninvasive, well tolerated and easy controllable anesthetic procedure which has proven to provide a sufficient and reliable sedation in neonatal rodents for surgical and nonsurgical investigations.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: