Organische Synthesen mit Übergangsmetallkomplexen, 15. 3‐Amino‐2‐aroylindole, 2‐Alkylidenindolenine, Pyrazino‐diindole und Azetidine aus Arylisocyaniden und Carbenkomplexen
- 1 July 1986
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 119 (7) , 2289-2307
- https://doi.org/10.1002/cber.19861190721
Abstract
Durch Templat‐Kondensation von Arylisocyaniden (1) (ArC6H5, p‐MeC6H4, p‐NO2C6H4, p‐CH3OC6H4, o‐CH3OC6H4) mit Carbenkomplexen (CO)5M=C(OC2H5)R (2) (MCr, Mo; RC6H5, 2‐Thienyl, CH3) erhält man die 3‐Amino‐2‐aroyl(bzw. acyl)indole 10, 2‐Alkylidenindolenine 16, Pyrazino‐diindole 18 oder Azetidine 13. Die Cyclisierung zu Indolen wird durch elektronenreiche, die Bildung von Azetidinen durch elektronenarme Arylisocyanide begünstigt. Entsprechend liefern erstere mit 2 in Gegenwart von Wasser gute Ausbeuten an 10, letztere in Gegenwart von Ethanol hingegen bevorzugt einen offenkettigen Imidsäureester 11 und ein Azetidin 13. In aprotischem Medium fällt 13 als Hauptprodukt an. 13 liegt als Isomerengemisch vor, das unter Rotation um die exo‐CC‐Bindung rasch äquilibriert (ΔG≠ = 57.4 kj/mol) und leicht zum Säureamid 20 hydrolysiert. Das C4‐Gerüst von 20 baut sich letztlicht aus drei Isocyanid‐ und einem Carbenkohlenstoff auf. Elektronenreiche Arylisocyanide bilden mit 2 die Pyrazino‐diindole 18 durch Dimerisierung eines intermediären 2‐Alkylidenindolenins 16. Das 2‐Alkylidenindolenin 16e konnte monomer gewonnen werden, da seine Dimerisierung durch den Raumbedarf der 7‐OCH3‐Gruppe verhindert wird. Alle hier beschriebenen Reaktionen verlaufen über Keteniminkomplexe 3, die Isocyanide am zentralen C‐Atom der NCC‐Einheit addieren.Keywords
This publication has 13 references indexed in Scilit:
- Organische Synthesen mit Übergangsmetallkomplexen, 13. Hydantoine durch templatgesteuerte Kondensation von Isocyaniden mit Carbenkomplexen und IsocyanatenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1986
- 3-Aminoindole, Imidazolidine und Oxazolidine aus Isocyaniden und Carbenkomplexen durch metallinduzierte [4+2]- bzw. [3+2]-CycloadditionenAngewandte Chemie, 1985
- 3‐Aminoidoles, Imidazolidines, and Oxazolidines from Isocyanides and Carbene Complexes by Metal‐Induced [4+2]‐ and [3+2]‐CycloadditionsAngewandte Chemie International Edition in English, 1985
- Organische Synthesen mit Übergangsmetallkomplexen, 10. Metalltemplate zur Synthese carbocyclischer Vier‐ und Sechsringe aus Isonitrilen und CarbenkomplexenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1985
- Isocyanid‐Einschiebung in eine Uran‐Kohlenstoff‐DoppelbindungAngewandte Chemie, 1984
- Isocyanide Insertion into a Uranium‐Carbon Double BondAngewandte Chemie International Edition in English, 1984
- Organische Synthesen mit Übergangsmetallkomplexen, 6: Ketenimin‐Synthese via Ketenimin‐Komplexe, Isocyanid‐Carben‐Addition sowie Ketenimin‐Carben‐Umlagerung in MetallkomplexenEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1978
- Rhodium carbene complexes. The structure of chlorobis(triphenylphosphine)tris(ethoxycarbonyl isothiocyanato)rhodium and the synthesis and proposed mechanism of formation of this and related complexesJournal of the American Chemical Society, 1977
- Structure and mechanism of formation of a novel .pi.-bonded ketenimine complex, bis(tert-butyl isocyanide) (N-tert-butyldicyanoketenimine)nickel(0). Evidence for a metal-assisted carbene additionJournal of the American Chemical Society, 1973
- Übergangsmetall‐Carben‐Komplexe, IV. Addition von Isonitrilen an Methylmethoxycarben‐pentacarbonyl‐chrom(0)European Journal of Inorganic Chemistry, 1968