Zur Korrespondenz von Schmerzreiz und Schmerzerleben

Abstract
The relationship between painful pressure stimuli and induced pain intensity was examined. For experimental pain stimulation in 26 subjects, randomized local pressure on the middle phalanxes of fingers II–IV was used (pressure area 2.56 mm2, six different pressure levels, three different pressure times). The induced pain intensity was measured by the category splitting procedure. Our results demonstrate that the pain intensity is proportional to the logarithm of the pressure stimulus. This finding is predicted by Fechner’s law. The intraindividual and interindividual deviations are normally distributed. The retest reliability between measurements in the morning and in the evening amount to 0.98. Thus, the procedure can be used to objectify the pain intensity experienced. Mittels eines Druckstempels (Auflagefläche 2,56 mm2, 6 verschiedene Druckpegel, 3 verschiedene Auflagezeiten), wurde bei insgesamt 26 Versuchspersonen Schmerz an den Mittelphalangen der Finger II–IV zufallsverteilt erzeugt. Die induzierte Schmerzintensität wurde mit dem Kategorien-unterteilungsverfahren gemessen. Die Ergebnisse zeigen, daß die Korrespondenz zwischen Druckschmerzreiz und Schmerzintensität dem Fechnerschen Gesetz gehorcht. Die intra- und interindividuellen Streuungen sind normalverteilt. Die Retest-Reliabilität beträgt 0,98. Das Verfahren ermöglicht somit die erlebte Schmerzintensität im naturwissenschaftlichen Sinne objektiv zu erfassen.