Über Interferenzfilter und ihre astronomische Anwendung
- 1 January 1940
- journal article
- Published by Wiley in Astronomische Nachrichten
- Vol. 270 (6) , 276-283
- https://doi.org/10.1002/asna.19402700603
Abstract
Auf bau und Wirkungsweise der Interferenzfilter werden erläutert Die Prüfung zweier von der Firma C. Zeiss hergestellter Filter zur Aussonderung der Hα‐Linie zeigt, daß bei einer Halbwertsbreite von 17 Å eine maximale Durchlässigkeit von 30% erreicht worden ist. Der Einfluß der Neigung und der Temperatur auf die Lage des Durchlaßgebietes wird untersucht. Als Anwendung des Hα‐Filters wird der Aufbau eines Protuberanzenokulars beschrieben. Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Interferenzfilter bieten sich bei der Beobachtung der Sonnenkorona, der ionosphärischen Leuchtvorgänge und der Gebiete interstellarer Linienemission.Keywords
This publication has 8 references indexed in Scilit:
- Photograph of a Diffuse Nebula in Orion.The Astrophysical Journal, 1939
- Photographs of Two Diffuse Nebulosities.The Astrophysical Journal, 1939
- Observations Made with the Nebular Spectrograph of the Mcdonald Observatory.The Astrophysical Journal, 1939
- Eigenschaften und astronomische Anwendungsmöglichkeiten von PolarisationsfilternAstronomische Nachrichten, 1939
- The 150-FOOT Nebular Spectrograph of the McDONALD ObservatoryThe Astrophysical Journal, 1938
- A New MonochromatorNature, 1938
- A New Slit Spectrograph for Diffuse Galactic NebulaeThe Astrophysical Journal, 1937
- Strahlung, Ergiebigkeit und Elektronendichte der SonnenkoronaAstronomische Nachrichten, 1937