Die Aminkolpitis, nicht nur ein ästhetisches Problem: Erhöhtes Infektionsrisiko bei Geburt
- 1 January 1985
- journal article
- abstracts
- Published by Georg Thieme Verlag KG in Geburtshilfe und Frauenheilkunde
- Vol. 45 (01) , 43-47
- https://doi.org/10.1055/s-2008-1036204
Abstract
Bei 76 Frauen mit Aminkolpitis konnten in hoher Keimzahl immer Gardnerella vaginalis und mehrere Anaerobier, inbesondere Bacteroidesarten, isoliert werden. Die bakteriologischen Untersuchungen aus der infizierten Episiotomiewunde bei 19 Wöchnerinnen haben ein der Aminkolpitis ähnliches Keimspektrum ergeben. Bei 74% der Frauen mit Wundinfektion der Episiotomie war die Aminkolpitis entweder schon vor der Entbindung bekannt oder sie konnte zum Zeitpunkt der Infektion nachgewiesen werden. In 16% der Wundinfektionen wurde Staphylococcus aureus und in 10% andere Keime gefunden. In einer prospektiven Studie über Vaginalflora ante partum und Infektionsrate post partum an 405 vaginalen Entbindungen hatten 80% der erfaßten Schwangeren eine Normalflora mit Laktobazillen. Bei 12% fand sich eine Aminkolpitis und bei 8% eine Mischflora. Die 10mal höhere Infektionsrate bei Frauen mit Aminkolpitis und Episiotomie gegenüber Frauen mit Döderleinflora und Episiotomie zeigt, daß es sich bei der Aminkolpitis nicht nur um ein ästhetisches Problem handelt. In 76 women with non-specific vaginitis we could always isolate Gardnerella vaginalis and several anaerobics, especially Bacteroides species, in high counts. In 19 puerperae, bacteriological examinations of the infected episiotomy wound yielded a spectrum of pathogens similar to that of non-specific vaginitis. In 74 per cent of the women with wound infection following episiotomy, non-specific vaginitis had either already been present before childbirth (and identified as Gardnerella vaginalis vaginitis), or was confirmed at the time of infection. Staphylococcus aureus was seen in 16 per cent of the wound infections, whereas other pathogens were identified in 10 per cent. In a prospective study on vaginal flora ante partum and rate of infection post partum, based on 405 vaginal deliveries, 80% of the examined pregnant women had a normal vaginal flora with lactobacilli. In 12%, we found Gardnerella vaginalis, and in 8% a mixed flora. Since the rate of infection in women with Gardnerella vaginalis vaginitis and episiotomy was found to be ten times higher than that in women with Döderlein's flora and episiotomy, it is obvious that Gardnerella vaginalis vaginitis is not just an aesthetic problem.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: