Pseudozysten und Retentionszysten bei akuter und chronischer Pankreatitis

Abstract
In den Jahren 1962 bis 1976 wurden 42 Fälle von Pankreaszysten bei akuter (n = 22) und chronischer Pankreatitis (n = 20) beobachtet. Die Analyse erlaubt folgende Schlußfolgerungen: 1. Eine genaue Zuordnung der Zysten zur akuten bzw. chronischen Pankreatitis ist häufig nur durch den Langzeitverlauf möglich. 2. Die Zysten der chronischen Pankreatitis stellen keine einheitliche Gruppe dar; ein Teil (n = 8) scheint wie bei akuter Pankreatitis durch nekrotische Schübe (Pseudozysten), ein Teil (n = 12) durch einen Retentionsmechanismus zustande zu kommen. Diese »Retentionszysten« entstehen im Verlauf der chronischen Pankreatitis später als die Pseudozysten, zeigen ein anderes klinisches Bild und weisen eine bessere Prognose auf. 3. Diagnostisch haben sich die Bariumpassage und die retrograde Cholangiopankreatographie besonders bewährt. 4. Wegen der Häufigkeit von Komplikationen scheint bei Persistieren der Zyste über mehr als 6 Wochen eine Operation indiziert. 42 cases of pancreatic cyst in acute (22 cases) or chronic (20 cases) pancreatitis were seen between 1962 and 1976. Analysis of the case data revealed the following: (1) exact assignment of the cyst to acute or chronic pancreatitis is often possible only by long-term observation; (2) the cysts of chronic pancreatitis are not a uniform group: some (8 cases) apparently occurred in acute pancreatitis through necrotic episodes (pseudocysts), others (12 cases) by a retention mechanism; these »retention cysts« develop later in the course of chronic pancreatitis than the pseudocysts and produce a different clinical picture with better prognosis; barium meal and retrograde cholangiopancreatography proved of diagnostic value; if the cysts persist for more than six weeks operation is indicated because of the high incidence of complications.

This publication has 0 references indexed in Scilit: