Vergleich zwischen endorektaler MRT (EMRT) und endorektaler Sonographie (ES) postoperativ bzw. posttherapeutisch bei rektalen Tumoren zum Ausschluss von Rezidiv- bzw. Residualtumoren

Abstract
Zielsetzung: Vergleichende Analyse der endorektalen MRT (EMRT) und endorektaler Sonographie (ES) zur posttherapeutischen Diagnostik von rektalen Tumoren in Korrelation mit der Histopathologie. Methodik: 30 Patienten mit Verdacht auf Rezidiv- bzw. Residualtumoren des Rektums wurden vergleichend mittels EMRT an einem 1,5 T Magnetom mittels einer Endorektalspule vor und nach Kontrastmittelapplikation und ES (Compison 530, Kretz-Technik mit 7,5 bzw. 10 MHz Sonden) untersucht. Ergebnisse: Das Patientenkollektiv umfasste 8 Patienten mit Rektumadenomen nach Elektro-Laser-Resektion, 8 Patienten mit Rektumkarzinomen Stadium pT1 nach transanaler Vollwandresektion, 8 Patienten mit Stadium pT2 und 6 Patienten mit Stadium pT3 nach hyperthermer Radiochemotherapie. Im Rahmen der posttherapeutischen Verlaufskontrolle in Korrelation mit der Histologie ergaben sich folgende Ergebnisse: Korrektes Staging bei 86,6 % der Patienten (EMRT) bzw. bei 63,3 % (ES), ein Overstaging bei 8 % (EMRT) bzw. bei 23 % (ES) und ein Understaging bei 0% (EMRT) bzw. 7 % (ES). Die höchste diagnostische Treffsicherheit fand sich in der EMRT bei Patienten mit Rektumadenomen bzw. Rektumkarzinomen (pT1) und bei Z. n. Elektro-Laser-Resektion bzw. transanaler Vollwandresektion im Rahmen der Verlaufskontrolle. Schlussfolgerungen: Die hochauflösende, endorektale MRT ist im Vergleich zu der endorektalen Sonographie eine vielversprechende Methode zur postoperativen bzw. posttherapeutischen Diagnostik rektaler Tumoren und eignet sich zur Verlaufs- und Therapiekontrolle von Rezidiven bzw. Residualtumoren. Purpose: This study was designed to evaluate the accuracy and limitations for staging of contrast-enhanced endorectal MR imaging comparing with transrectal US for restaging of rectal lesions after surgery or after therapeutic radiation. Both methods were correlated with histologic findings. Method/Materials: The efficacy of these both methods was evaluated in 30 patients with supposed residual or recurrent rectal neoplasms. Contrast enhanced (bolus injection of 0.1 mmol/kg b.w. Gd-DTPA) endorectal MR imaging was performed using a 1.5 Tesla Magnetom. In addition endosonography (7.5 × or 10-MHz transducer) was used. Results: In 8 patients with rectal adenoma after electro-laser resection, 8 patients with rectal carcinoma stage pT1 after transanal resection, 8 patients with rectal carcinoma stage pT2 and 6 patients with rectal carcinoma stage pT3 after regional hyperthermia with radiochemo-therapy, the following results were obtained during the postsurgical or posttherapeutical follow-up with respect to histopathological evaluation: exact staging in 86.6 % with EMRI and 63.3 % in ES, overstaging in 8 % (EMRI) and 23 % (ES), understaging in 0 % (EMRI) and 7 % (ES). The highest diagnostic accuracy was shown in EMRT in patients with rectal adenoma and rectal carcinoma (pT1) and after electro-laser resection or transanal resection during follow-up. Conclusions: Contrast enhanced endorectal MR imaging appears to be very promising for accurate posttherapeutical staging of rectal cancer and helpful in the diagnosis of recurrence or the differentiation between scar tissue and residual rectal tumor.

This publication has 0 references indexed in Scilit: