On‐Line Monitoring mit Biosensoren am Gewässer zur ereignisgesteuerten Probenahme
- 1 January 1992
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Acta Hydrochimica et Hydrobiologica
- Vol. 20 (2) , 92-95
- https://doi.org/10.1002/aheh.19920200204
Abstract
Es besteht ein Bedarf für schnelle, einfache und preiswerte Durchflußmeßsysteme zur Wasserqualitätsprüfung. Neben den herkömmlichen chemisch‐physikalischen, einzelstoffbezogenen Meßmethoden gewinnen die biologischen und biochemischen Meßmethoden zur integralen Erfassung von Schadstoffen zunehmend an Bedeutung. Die mit Cyanobakterien (Synechococcus spec.) belegten Elektroden werden als Biosensoren zur direkten Erfassung der toxischen Effekte von Schadstoffen eingesetzt. Die Messungen des photosynthetischen Elektronen‐Transportsystems PETS erfolgen bei Licht‐/Dunkelwechsel in einer Durchflußzelle gegen eine Ag/AgCl‐Referenzelektrode. Ein sogenannter Mediator, hier ein Fe(II)/Fe(III)‐Redoxsystem, ermöglicht den Stromfluß. Ein Meßzyklus der Elektrode läuft innerhalb von zwei Minuten ab, und nach 10 Minuten liegt ein durch Mehrfach‐messungen abgesichertes Ergebnis vor (Nachweisgrenze für Atrazin = < 20 μg/L Atrazin). Ähnliche Untersuchungen wurden mit einer mit E. coli belegten Elektrode durchgeführt.Keywords
This publication has 3 references indexed in Scilit:
- The evaluation of bacterial biosensors for screening of water pollutantsEnvironmental Toxicology & Water Quality, 1992
- Whole-cell biosensors for environmental monitoringBiosensors, 1989
- The development of whole cell biosensors for on‐line screening of herbicide pollution of surface watersEnvironmental Toxicology and Water Quality, 1987