Abstract
A partir d'une enquête par questionnaire auprès des médecins praticiens vaudois et fribourgeois effectuée en 1980, on peut présenter le niveau d'équipement technique des cabinets médicaux. Les généralistes et internistes ont usuellement un laboratoire avec photomètre (69%) ou plus restreint (24%), une radiographie squelette et thorax (47%) ou une radioscopie (22%), un électrocar-diogramme (81%) et une ou plusieurs installations de physiothérapie (52%). 42% des généralistes et 22% des internistes disposent simultanément de ces quatre types d'équipements. Les taux sont beaucoup plus faibles dans les autres disciplines médicales, et les pédiatres sont en particulier nettement moins équipés techniquement que leurs confrères pratiquant la médecine de premier recours. Les chirurgiens sont relativement souvent bien équipés en physiothérapie. On examine également les différences selon les classes d'âge, lesquelles montrent que les jeunes générations ne sont pas beaucoup plus équipées que les ancicnnes. Les appareils dc diagnostic particuliers tendent cependant à prendre la place de la radioscopie. Des indications sont aussi présentées sur les relations entre l'équipement et le personnel employé dans le cabinet. Ces données d'ensemble, sur un échantillon représentatif pour la plupart des paramètres pertinents, constituent un apport inédit pour contribuer au débat sur la couverture médicale de notre pays. Im Rahmen der Forschung über die Gesundheitsdienste und mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung wurde in den Schweizer Kantonen Waadt und Freiburg (Gesamtbevölkerung 700000 Einwohner) eine Umfrage bei den praktizierenden Ärzten angestellt, um Daten über ihre persönlichen und beruflichen Charakteristiken (einschliesslich die Art ihrer Ärztlichen TÄtigkeit, ihr Personal und ihre Ausrüstung) einzusammeln. Von 1121 angesprochenen Ärzten antworteten 60%. (Die Gruppe der Antwortenden ist in den relevanten Merkmalen reprÄsentativ.) Der vorliegende Artikel erlÄutert die Befunde hinsichtlich der technischen Ausrüstung in den Arztpraxen und gibt Auskunft über die ZusammenhÄnge derer Anwesenheit und dem beschÄftigten Hilfspersonal. Ärzte für allgemeine Medizin und Internisten verfügen gewöhnlich über ein Labor (mit Photometer in 69% der FÄlle, nur für einfache Untersuchungen — BSG, Hb, Urin usw. — in 24% der FÄlle), über eine Röntgeneinrichtung (Thorax- und Skelettradiographie 47%. nur Durchleuchtung 22%), zu 81% über ein EKG und zu 52% über eine oder mehrere Einrichtungen für Physiotherapie; 42% der Ärzte für allgemeine Medizin und 22% der Internisten verfügen gleichzeitig über alle vier Ausrüstungstypen. Die ProzentsÄtze sind erheblich niedriger bei den anderen Ärztlichen Disziplinen. Besonders KinderÄrzte verfügen über deutlich weniger technische Ausrüstungen als die andern Ärztegruppen in der primÄren Versorgung. Chirurgen sind oft gut für die Physiotherapie ausgerüstet. Eine nach den Altersklassen vorgenommene Analyse zeigt, dass die jüngcren Ärzte nicht viel reichlicher ausgerüstet sind als die Älteren. Die unter der Bezeichnung «andere diagnostische Ausrüstungen» zusammengefassten Einrichtungen tendieren indessen bei den jüngeren Ärzten, die Durchleuchtung zu ersetzen. Diese Ergebnisse tragen zur besseren Kenntnis des ambulatorischen Ärztlichen Systems der Schweiz bei und können bei der Debatte über die medizinische Versorgung des Landes wertvoll sein. In the framework of health services research sponsored by the Swiss National Science Foundation, a survey by questionnaire was undertaken among the practicing physicians in two Swiss cantons, Vaud and Fribourg (total population 700,000), in order to gather information on their personal and professional characteristics (including type of medical activity, personnel employed, and equipment). Out of 1121 physicians concerned, 60% answered. (The respondent group is representative for the relevant parameters.) This article presents the findings regarding the medico-technical equipment doctors have in their offices and gives also indications on the relationship between the presence of equipment and the auxiliary personnel employed. General practitioners and internal medicine specialists are usually equiped for laboratory analyses, with a photometer (69% of them) or more simply (24%), for X-rays (47% for chest and skeleton radiography, 22% with radioscopy); they also generally have an ECG apparatus (81%) and one or several physiotherapy appliances (52% of them). 42% of the generalists and 22% of the internists have all those four types of equipment. Rates of availability are much lower among other medical specialties. Pediatricians in particular are clearly less equipped technically than the other groups of primary care physicians. Surgeons are often well equipped for physiotherapy. The differences according to physician age are examined; this shows that younger generations are not much more equipped than older ones. The devices which we regrouped as “other diagnostic equipment” however tend to replace radioscopy in the equipment of younger physicians. These results constitue a new contribution to the knowledge on the ambulatory medical care system in Switzerland and should be useful in the present discussions on the medical coverage of the country.

This publication has 0 references indexed in Scilit: