Sedum‐Alkaloide, II. Alkaloide in Sedum acre und verwandten Sedumarten
- 1 December 1958
- journal article
- research article
- Published by Wiley in European Journal of Inorganic Chemistry
- Vol. 91 (12) , 2803-2818
- https://doi.org/10.1002/cber.19580911236
Abstract
Außer den schon bekannten Alkaloiden Sedamin, Sedridin und Isopelletierin wurden in Sedum acre L. aus der Familie der Crassulaceae zwei isomere Basen C17H25NO2 gefunden. Eine von ihnen ist das unabhängig von CL. SCHÖPF und R. UNGER isolierte Sedinin. Für die zweite neue Base, die als einziges Mauerpfeffer‐Alkaloid im IR‐Spektrum eine Carbonylfunktion erkennen läßt, wird die Bezeichnung Sedinon vorgeschlagen. Das Auftreten von Nicotin konnte nicht bestätigt werden. Es wird die Isolierung und Charakterisierung der Alkaloide aus Sedum acre unter schonenden Bedingungen, sowie die Untersuchung der Basenfraktionen aus 11 weiteren, in Europa und Asien einheimischen Sedumarten beschrieben.Keywords
This publication has 14 references indexed in Scilit:
- Über Mauerpfeffer‐AlkaloideAngewandte Chemie, 1958
- Über die Stärker Hydrophilen Nebenalkaloide aus Lobelia Inflata L. Ein Beitrag zur Biogenese der Lobelia‐AlkaloideEuropean Journal of Organic Chemistry, 1957
- Zur Kenntnis des IR‐Spektrums optisch aktiver Aminosäuren und ihrer RacemateEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1956
- Ueber die Isolierung und Strukturaufklärung eines neuen Alkaloids aus Sedum acre L: (Vorläufige Mitteilung)Recueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1955
- In memoriam A. F. HollemanRecueil des Travaux Chimiques des Pays-Bas, 1955
- The Resolution of p-Ethylphenylmethylcarbinol. Infrared Spectra of Enantiomorphs and RacematesJournal of the American Chemical Society, 1953
- THE STRUCTURE OF SEDAMINECanadian Journal of Chemistry, 1951
- A NEW OCCURRENCE OF dl-METHYLISOPELLETIERINECanadian Journal of Research, 1949
- THE ALKALOIDS OF SEDUM ACRE L.Canadian Journal of Research, 1945
- Über die Nebenalkaloide von Lobelia inflataEuropean Journal of Organic Chemistry, 1939