Die operative Behandlung thorakolumbaler Wirbelsäulenverletzungen mit dem Fixateur interne und transpedikulärer Spongiosaplastik
- 1 January 1995
- journal article
- Published by Springer Nature in European Journal of Trauma and Emergency Surgery
- Vol. 21 (1) , 30-39
- https://doi.org/10.1007/bf02588348
Abstract
Zwischen 1987 und 1992 wurden an unserer Klinik 30 instabile Wirbelsäulenverletzungen operativ mit dem AO-Fixateur interne und der transpedikulären Spongiosaplastik versorgt. Es handelte sich dabei um 26 Flexions-Kompressions-Frakturen und je zwei Rotations- und Flexions-Distraktions-Verletzungen. Wir berichten über mittel- bis langfristige Ergebnisse einer klinisch-radiologischen Nachuntersuchung, in deren Rahmen Nachbeobachtungszeiträume zwischen zwei und fünf Jahren erzielt werden konnten. An radiologischen Parametern wurden neben der vertebralen Kyphose (Keilwirbelbildung) und dem Beckschen Index die segmentale Kyphose zwischen frakturiertem und dem kranial benachbarten Wirbelkörper und die lokale Kyphose zwischen jeweils oben und unten angrenzenden Wirbelkörpern bestimmt. Über subjektiven Beschwerdegrad des Patienten sowie Funktionalität und Arbeitsfähigkeit gab ein standardisierter Fragebogen Aufschluß. Eine präoperative vertebrale Kyphose von durchschnittlich +17° konnte auf +7° korrigiert werden, wobei sich der Becksche Index von 0,59 auf 0,86 verbesserte. Die segmentale bzw. lokale Kyphose wurde von präoperativ +15° bzw. +8° auf +5° bzw. −3° reduziert. Dabei blieb der reponierte und mit Spongiosa aufgefüllte Wirbelkörper korrekturstabil. Im oberen Zwischenwirbelraum kam es zu einem Korrekturverlust von durchschnittlich 4° durch Sinterung der mitverletzten Bandscheibe. Der untere Bandscheibenraum unterlag einer leichten operativen Überkorrektur mit lordotischer Einstellung, der sich im Rahmen einer postoperativen Reäquilibrierung von bis zu 3° jedoch wieder neutral ausrichtete. Die Rekyphosierung ereignete sich dabei sowohl vor als auch nach der Metallentfernung. Abgesehen von den beiden Flexions-Distraktions-Verletzungen, deren pathologisches Profil physiologisch eingestellt werden konnte, änderte sich das sagittale Profil insgesamt nur wenig. Von acht Patiente mit neurologischen Ausfällen konnten sich fünf um mindestens eine Frankel-Stufe verbessern. In keinem Fall trat eine neurologische Verschlechterung auf. Die Patientenbefragung ergab in 70% ein gutes bis sehr gutes Ergebnis. Auf der visuellen Analogskala zum Schmerzstatus wurde zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung ein durchschnittlicher Wert von 3 (mit 10 als unerträgliche Schmerzen) angegeben. We report on 30 unstable fractures of the thoracolumbar spine which were operatively treated between 1987 and 1992 with the AO Internal Fixator and transpedicular bone grafting. There were 26 flexion-compression fractures, 2 flexion-distraction injuries and 2 fracture-dislocations. Follow-up ranged from 2 to 5 years. All patients were examined and their histories reviewed. New radiographs were obtained and a standardized questionnaire on pain and on functional and economical status was answered. The radiographical analysis included measurement of the vertebral, segmental and local kyphosis and of the sagittal index. The preoperative vertebral kyphosis averaged +17° and was corrected to +7° at follow-up with the sagittal index improving from 0.59 to 0.86. The segmental respectively local kyphosis was reduced from +15° respectively +8° to +5° respectively −3°. The fractured vertebra remained stable. We registered an average postoperative loss of correction of 4° in the upper disc space due to collapse of the injured disc. The lower disc space was frequently overcorrected which was neutralized postoperatively due to a process of reequilibration of less than 3°. The loss of correction occured both before and after removal of the implant. There was no significant change of the sagittal plane apart from a successful realignment of the flexion-distraction injuries. Five out of 8 patients with neurological symptoms improved by at least 1 Frankel grade. We had no case of neurological deterioration. The results of the questionnaire were good or very good in 70%. At follow-up, the average back pain score was 3 out of 10, 10 being unbearable pain.Keywords
This publication has 28 references indexed in Scilit:
- Operative Treatment of Spinal Fractures with the AO Internal FixatorSpine, 1991
- The Fixateur Interne in the Reduction and Stabilization of Thoracolumbar Spine Fractures in Patients with Neurologic DeficitSpine, 1991
- Evaluation of Surgical Treatment for Burst FracturesSpine, 1990
- The “Fixatuer Interne” as a Versatile Implant for Spine SurgerySpine, 1987
- Internal Fixation of the Lumbar Spine with Pedicle Screw PlatingClinical Orthopaedics and Related Research, 1986
- Stabilization of the Lower Thoracic and Lumbar Spine with External Skeletal FixationClinical Orthopaedics and Related Research, 1984
- Unstable Thoracolumbar Fractures A Study by CT and Conventional Roentgenology of the Reduction Effect of Harrington InstrumentationSpine, 1984
- The Three Column Spine and Its Significance in the Classification of Acute Thoracolumbar Spinal InjuriesSpine, 1983
- The Unstable Stable Thoracic Compression FractureSpine, 1977
- The value of postural reduction in the initial management of closed injuries of the spine with paraplegia and tetraplegiaSpinal Cord, 1969