Abstract
Die Verbrennung oder thermische Spaltung von Industrie‐Schlämmen wird meist dann angewandt, wenn es gelingt, mit einem vertretbaren Kosten‐ und Arbeitsaufwand möglichst sämtliche Bestandteile in unschädliche oder verwertbare Gase oder in ablagerungsfähige mineralische Asche überzuführen. Ausschlaggebend für die Wahl des Verfahrens, des Verbrennungssystems und der Reaktionsbedingungen sind vor allem die Brennbarkeit, Flüchtigkeit und Giftigkeit der einzelnen Bestandteile sowie der Gehalt an Wasser, mineralischen Substanzen und korrosiven Verbindungen. Über die in der Praxis am häufigsten angewandten Verbrennungsöfen, wie z. B. Brennkammern, Etagen‐ oder Wirbelschichtöfen, wird ein Überblick gegeben und an einigen typischen Beispielen ihr Aufbau, ihre Wirkungsweise und ihr Anwendungsbereich beschrieben.

This publication has 3 references indexed in Scilit: