Acquisition and loss of Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans and Prevotella intermedia over a 5‐year period: effect of a triclosan/copolymer dentifrice

Abstract
Objectives: The present study describes the natural history of Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans and Prevotella intermedia over a 5‐year period and the effect of a triclosan/copolymer dentifrice on these organisms in a normal adult population. Material and Methods: Subgingival plaque samples were collected from 504 adult volunteers. Probing pocket depths (PPD) and relative attachment levels were measured using an automated probe. Participants were matched for disease status (CPI), plaque index, age and gender, and allocated to receive either a triclosan/copolymer or placebo dentifrice. Re‐examination and subgingival plaque sampling was repeated after 1, 2, 3, 4 and 5 years. P. gingivalis, A. actinomycetemcomitans and P. intermedia were detected and quantitated using an enzyme linked immunosorbent assay. Logistic regression and generalised linear modelling were used to analyse the data. Results: This 5‐year longitudinal study showed considerable volatility in acquisition and loss (below the level of detection) of all three organisms in this population. Relatively few subjects had these organisms on multiple occasions. While P. gingivalis was related to loss of attachment and to PPD ≥3.5 mm, there was no relationship between A. actinomycetemcomitans or P. intermedia and disease progression over the 5 years of the study. Smokers with P. gingivalis had more PPD ≥3.5 mm than smokers without this organism. There was no significant effect of the triclosan dentifrice on P. gingivalis or A. actinomycetemcomitans. Subjects using triclosan were more likely to have P. intermedia than those not using the dentifrice; however this did not translate into these subjects having higher levels of P. intermedia and its presence was uniform showing no signs of increasing over the course of the study. Conclusion: The present 5‐year longitudinal study has shown the transient nature of colonisation with P. gingivalis, A. actinomycetemcomitans and P. intermedia in a normal adult population. The use of a triclosan‐containing dentifrice did not lead to an overgrowth of these organisms. The clinical effect of the dentifrice would appear to be independent of its antimicrobial properties. Aufnahme und Verlust von of Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans und Prevotella intermediaüber einen Zeitraum von 5 Jahren: Die Wirkung einer Triclosan/Copolymer‐Zahnpasta. Ziele: Die vorliegende Studie an einer normalen erwachsenen Population beschreibt für einen Zeitraum von 5 Jahren das natürliche Vorkommen von Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans und Prevotella intermedia und die Wirkung einer Triclosan/Copolymer‐Zahnpasta auf diese Organismen. Material und Methoden: Von 504 erwachsenen Freiwilligen wurden Proben der subgingivalen Plaque gesammelt. Unter Verwendung einer automatischen Sonde wurden die Sondierungstiefe und das relative Attachmentniveau gemessen. Bezügliche Erkrankungsstatus (CPI), Plaqueindex, Alter und Geschlecht wurden die Teilnehmer gematched. Sie erhielten entweder eine Triclosan/Copolymer‐Zahnpasta oder eine Plazebo‐Zahnpasta. Nach 1, 2, 3, 4 und 5 Jahren wurden die Untersuchung und die subgingivale Plaqueprobengewinnung wiederholt. Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans und Prevotella intermedia wurden unter Verwendung eines ELISAs nachgewiesen und quantifiziert. Zur Datenanalyse wurden ein logistisches Regressionsmodel und ein generalisiertes lineares Model verwendet. Ergebnisse: Dies 5‐jährige Langzeitstudie zeigte bei dieser Population eine bemerkenswerte Unbeständigkeit im Vorkommen und beim Verlust (unterhalb der Nachweisschwelle) von allen drei Organismen. Relativ wenige Teilnehmer hatten diese Organismen bei mehreren Untersuchungen. Während P. gingivalis mit Attachmentverlust und einer Sondierungstiefe (PPD) von ≥3.5mm verbunden war, gab es während der 5 Jahre der Studie keine Korrelation zwischen A. actinomycetemcomitans oder P. intermedia und Progression der Erkrankung. Raucher mit P. gingivalis hatten mehr PPD ≥3.5mm als Raucher ohne diesen Organismus. Es gab keinen signifikanten Effekt der Triclosan‐Zahnpasta auf P. gingivalis oder A. actinomycetemcomitans. Personen, welche Triclosan verwendeten hatten eher P. intermedia als die welche diese Zahnpasta nicht verwendeten. Jedoch waren die Werte nicht so hoch, wie bei Personen, die einen höheren Anteil an P. intermedia aufwiesen und sein Vorkommen war einheitlich und zeigte keine Tendenz eines Anstiegs während der Studie Schlussfolgerung: Die vorliegende 5‐jährige Langzeitstudie hat bei einer normalen erwachsenen Population die verübergehende Natur einer Kolonisation mit P. gingivalis A. actinomycetemcomitans und P. intermedia gezeigt. Die Verwendung einer Triclosan‐haltigen Zahnpasta führte nicht zu einer Überwucherung mit diesen Organismen. Es schein, dass die klinische Wirkung dieser Zahnpasta unabhängig von ihren antimikrobiellen Eigenschaften ist. Acquisition et perte de Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans et Prevotella intermedia sur une période de 5 ans: L'effet d'un dentifrice contenant du triclosan et un copolymère. Objectifs: Cette étude décrit l'histoire naturelle de Porphyromonas gingivalis, Actinobacillus actinomycetemcomitans et Prevotella intermedia sur une période de 5 ans et les effets d'un dentifrice contenant du triclosan et un copolymère sur ces organismes dans une population adulte normale. Matériel et...