Zur Differentialdiagnose Hirntumor — Hirninfarkt
- 1 February 1972
- journal article
- research article
- Published by Georg Thieme Verlag KG in RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
- Vol. 116 (02) , 173-178
- https://doi.org/10.1055/s-0029-1229270
Abstract
Bei 3 mitgeteilten Fällen mit einem zerebro-vaskulären Insult stellten sich im Karotisangiogramm „frühe Venen“ z. T. mit Anfärbungen dar. Diese Befunde wurden als Ausdruck einer „reaktiven Hyperämie“ bzw. eines „Luxus-Durchblutungssyndroms“ nach einem frischen Hirninfarkt angesehen. Wenn man anhand der klinischen und angiographischen Befunde einen frischen Hirninfarkt von einem Hirntumor nicht sicher abgrenzen kann, sollte man die Angiographie nach etwa 2 bis 3 Wochen wiederholen, da dann beim Vorliegen einer zerebro-vaskulären Läsion „frühe Venen“ oder Anfärbungen nicht mehr nachweisbar sind. The author describes three patients who had suffered cerebro-vascular accidents in whom early venous filling was seen on the carotid angiogram. This was regarded as a result of “reactive hyperaemia” or a “super-perfusion syndrome” following a recent cerebral infarct. In cases where it is impossible to distinguish between a fresh cerebral infarct and a cerebral tumour on the basis of clinical and angiographic findings, an angiogram should be repeated in two or three weeks. In the presence of a cerebro-vascular lesion, there will no longer be early venous filling or staining.Keywords
This publication has 0 references indexed in Scilit: