Fortschritte im chemischen Pflanzenschutz. Teil I: Neue Erkenntnisse erfordern neue Zielsetzungen am Beispiel der Herbizide
- 1 October 1990
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Chemie in Unserer Zeit
- Vol. 24 (5) , 217-226
- https://doi.org/10.1002/ciuz.19900240506
Abstract
Der hier beginnende zweiteilige Artikel skizziert die Fortschritte, Grenzen und Möglichkeiten des chemischen Pflanzenschutzes der letzten zwei bis drei Jahrzehnte. Im vorliegenden ersten Teil geht es vor allem um den Wandel bei den Zielsetzungen und den Forschungsstrategien. Am Beispiel der Herbizide wird gezeigt, welche Auswirkungen die neuen Wirkstoffe auf die landwirtschaftliche Praxis haben, wobei kein Wert auf Vollständigkeit der Wirkstoffe gelegt werden konnte. Der zweite Teil im nächsten Heft wird sich vor allem mit Fungiziden, Bioregulatoren, neuen Insektiziden, Produktsicherheit und Entwicklungskosten befassen. Biologische einschließlich der mikrobiellen Wirkstoffe und Methoden, die sich zwar langsam, aber stetig am Markt durchsetzen, müssen aus Platzgründen ausgespart werden.Keywords
This publication has 9 references indexed in Scilit:
- The herbicide glyphosate is a potent inhibitor of 5-enolpyruvylshikimic acid-3-phosphate synthasePublished by Elsevier ,2004
- Entwicklung neuer PflanzenschutzwirkstoffeBiologie in unserer Zeit, 1989
- Zur Optimierung von bioaktiven Leitstrukturen I. Versuch einer SystematikPharmazie in unserer Zeit, 1988
- ImidazolinonesPlant Physiology, 1984
- Pesticide Synthesis Through Rational ApproachesPublished by American Chemical Society (ACS) ,1984
- The Biosynthesis of ErgosterolPesticide Science, 1984
- Contemporary frontiers in chemical pesticide researchJournal of Agricultural and Food Chemistry, 1980
- Synthesekonzeptionen zu neuen biologischen WirkstoffenThe Science of Nature, 1979
- N, N-Dimethylhydraziniumsalze als neue WachstumsregulatorenThe Science of Nature, 1968