Linksventrikuläre Volumenreduktion: Prä- und postoperative Evaluierung mit der Cine MRT

Abstract
Ziel: Evaluierung der Wertigkeit der Cine MRT in der präoperativen Diagnostik und im postoperativen Verlauf nach linksventrikulärer Volumenreduktion. Patienten und Methode: 6 Patienten mit Kardiomegalie wurden vor und nach ventrikelverkleinernder Operation an einem 1,5 T MRT untersucht. Zur Beurteilung der Ventrikel- und Klappenmorphologie und Funktion und zur Volumetrie (enddiastolisches und -systolisches Volumen, Ejektionsfraktion) wurde das Herz in der kurzen und den langen Achsen mit einer EKG-getriggerten, atemangehaltenen Cine-Gradienten-Echo-Sequenz untersucht. Ergebnisse: Die mittlere Ejektionsfraktion nahm von 21,7 % auf 33,4 % postoperativ zu. Das enddiastolische und endsystolische linksventrikuläre Volumen verringerte sich postoperativ bei allen Patienten (304,0 bzw. 252,5 ml präoperativ auf 205,0 bzw. 141,9 ml postoperativ). Die mittlere myokardiale Masse zeigte eine geringe Abnahme von 283,8 g auf 242,7 g. Die Veränderungen aller ermittelten Parameter waren signifikant (p < 0,05). Zusätzliche Befunde wie das Vorhandensein einer Mitralklappeninsuffizienz, die postoperative Klappenmorphologie sowie das Vorhandensein eines Ventrikelthrombus konnten zuverlässig erhoben werden. Schlussfolgerungen: Die Cine MRT ist ein geeignetes Verfahren, dem Chirurgen relevante Befunde vor ventrikelverkleinernder Operation zu liefern. In der frühen postoperativen Verlaufsbeurteilung kann sie funktionelle und morphologische Veränderungen zuverlässig darstellen. Aim: To evaluate the role of cine magnetic resonance imaging (MRI) in the preoperative assessment and postoperative follow-up of patients undergoing left ventricular (LV) reduction surgery. Patients and Methods: 6 patients with cardiomegaly were examined on a 1.5 T MR imager before and after LV reduction surgery. The heart was imaged along the short and long axes using a breath-hold ECG-triggered cine gradient-echo sequence for assessing ventricular and valvular morphology and function and performing volumetry (end-diastolic and end-systolic volumes, ejection fraction). Results: Postoperatively, the mean ejection fraction increased from 21.7 % to 33.4 % and the end-diastolic and end-systolic left ventricular volumes decreased in all patients (304.0 and 252.5 ml before to 205.0 and 141.9 ml after surgery). Mean myocardial mass decreased slightly from 283.8 g to 242.7 g. Differences were significant for all parameters (p < 0.05). MRI allowed for the reliable assessment of postoperative valve morphology and yielded additional findings such as the presence of mitral valve insufficiency or ventricular thrombus. Conclusions: Cine MRI provides relevant information prior to left ventricular reduction surgery and reliably depicts functional and morphological changes in the early postoperative follow-up.

This publication has 0 references indexed in Scilit: