Über einige Beziehungen zwischen chemischer Zusammensetzung und analeptischen Eigenschaften bei Verbindungen, die nicht zur Campherreihe gehören
- 9 April 1925
- journal article
- research article
- Published by Wiley in Angewandte Chemie
- Vol. 38 (15) , 315-317
- https://doi.org/10.1002/ange.19250381504
Abstract
No abstract availableThis publication has 10 references indexed in Scilit:
- Zur Geschichte der Ketopinsäure und der »Nor‐camphan‐1‐carbonsäure«Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1924
- Experimentelle und Klinische Erfahrungen mit einem Wasserlöslichen Campherpräparat HexetonKlinische Wochenschrift, 1924
- Zur Pharmakologie der KampfergruppeNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1924
- Ueber „Hexeton”, einen isomeren, in wäßriger Lösung injizierbaren KampferDeutsche Medizinische Wochenschrift (1946), 1923
- Umwandlung von d ‐ und l ‐Campher‐sulfochlorid in 10‐ d ‐ und ‐ l ‐Chlorsulfoxyd‐campher; die Konstitution der Ketopinsäure und der Reychlerschen CamphersulfonsäureBerichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1923
- Zur Kenntnis der Keteniumverbindungen. (Studien über Kondensationsprodukte aus Säurehaloiden, 9. Mitteilung)Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series), 1922
- Vergleichende Untersuchungen zur Pharmakologie der TerpenreiheNaunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, 1912
- Über die Einwirkung von Ammoniak auf Diketo‐tetramethyl‐cyclobutanEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1910
- Ueber das Verhalten einiger Säurechloride bei der ChlorwasserstoffentziehungEuropean Journal of Organic Chemistry, 1902
- Ueber das SafrolEuropean Journal of Inorganic Chemistry, 1890