Zur Diagnostik des Morbus Perthes durch Magnetresonanztomographie

Abstract
Charakteristische Zeichen des M. Perthes in der MR-Tomographie (MRT) sind rasch progrediente hypointense Areale, die den Ausdehnungsbezirk der Nekrose repräsentieren. Obwohl sich röntgenologisch eine Höhenminderung der knöchernen Epiphyse abzeichnet, bleibt das Femurkopfvolumen aufgrund einer Knorpelhypertrophie zunächst erhalten. Diese Darstellungsform gelingt durch den Einsatz von T1-gewichteten und Echogradienten-Sequenzen und erübrigt somit die Arthrographie. Eine sich auf den medialen Femurkopf-Schenkelhalsübergang projizierende Verdickung des Gelenkknorpels scheint die Ursache der Lateralisation zu sein. Nach charakteristischem Ablauf der Nekrose zeigt sich die Revaskularisation in einer zunächst fleckigen Signalerhöhung bis zur Signalnormalisierung. Das MR-tomographische Erscheinungsbild des M. Perthes wird in Stadien klassifiziert und aufgezeigt. Lateral displacement of the femoral head and slight flattening are typical radiological signs of early Legg-Calvé-Perthes disease. There is the value of magnetic resonance imaging (MRI) in demonstrating the congruity of the acetabular and femoral articular surfaces, the cartilage, the femoral head containment, intracapsular joint effusion, and hypertrophy synovium without using any ionizing radiation. Loss of containment because of lateralisation seems to be the result of medial hypertrophy of the femoral head cartilage. The hips show a characteristic low-intensity signal in T1-weighted images representative of necrotic areas of the capital epiphysis. The extent of involvement and revascularisation can be identified in Legg-Calvé-Perthes disease.

This publication has 0 references indexed in Scilit: