15jährige Versicherungsstatistik zu Inzidenzen und Unfallhergangstypen von Kampfsportverletzungen im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Abstract
Ziel der retrospektiven, epidemiologischen Studie an Vereinssportlern in Rheinland-Pfalz über einen 15-Jahres-Zeitraum ist die Identifizierung sportartspezifischer Unfallhergangstypen, die Erfassung der konsekutiven Verletzungstopographie und die Erstellung sportartspezifischer Präventivmaßnahmen zur Minimierung von Anzahl und Schweregrad der Sportunfälle im Kampfsport. Die Studie basiert auf dem Datenmaterial des Gerling-Konzerns von 1981-1995. 137 Sportunfallerhebungsbogen erfassen in einem 15-Jahres-Erhebungszeitraum von 1981-1995 Sportunfälle im Kraftsport (n = 1) und im Kampfsport (n = 136). Aufgelistet nach der Unfallhäufigkeit, ergibt sich folgende Rangfolge der untersuchten Sportarten: Judo (n = 47), Karate (n = 44), Ringen (n = 22), Taekwondo (n = 9), Boxen (n = 7) und Ju-Jutsu (n = 5), Fechten (n = 1) und Aikido (n = 1). Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich der Verletzungsmuster bestanden nicht. Als erforderliche Maßnahmen empfehlen wir die Benutzung eines Zahnschutzes, solide Brillengläser sowie Propriozeptorentraining und das sog. physiologische Taping als biologische Trainingsvorsorge. The primary intention of this study is the grouping of sports accidents, being described by the athletes in their own words in a classification system of specific accident classes with regard to specific motions and topography. The investigation is based on the data of the sports insurance Gerling-Konzern during a 15-year period in Rhineland Palatinate (1981-1995). The study is based on the insurance documents and clinical protocols if available. 137 accident protocols were related to this 15-year period including weight lifting (n = 1) and martial arts (n = 136). Listed in hierarchical order we received the following results: judo (n = 47), karate (n = 44), wrestling (n = 22), taekwondo (n = 9), boxing (n = 7), ju-jutsu (n = 5), fencing (n = 1) and aikido (n = 1). In accordance to accident types there were no sex related differences. As special preventive measures we suggest the use of protective mouthguards and solid glasses, proprioceptive training and physiological taping for knee, ankle and elbow joints.

This publication has 0 references indexed in Scilit: